Was steckt eigentlich hinter Diversity Management? Wie können Diversity Management Programme nachhaltig Unternehmen beeinflussen? Und welche Rolle spielen Coaches, Trainer*innen und Führungskräfte im Aufbau von Diversity Management Strategien?

Fragezeichen zu Diversity Management allgemein und zu unserem Online Kurse „Diversity Management und Gender Mainstreaming“ möchten wir hier klären.

Sollte deine Frage noch nicht dabei sein, melde dich gerne jederzeit bei uns per E-Mail an team@il.co.at.

Allgemeine Fragen zu Diversity Management und Gender Mainstreaming

Was versteht man unter Diversity Management?

Unter Diversity Management kann man die strategische Herangehensweise und Praxis verstehen, die darauf abzielt, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der die Vielfalt der Mitarbeiter*innen als wertvoll erachtet wird. Dabei geht es darum, Unterschiede zwischen den Menschen, wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderungen, nicht nur anzuerkennen, sondern diese aktiv als Stärke in das Unternehmen einzubinden.

Diversity Management kann Unternehmen dabei unterstützen, ein breiteres Spektrum an Perspektiven und Fähigkeiten zu erschließen. Ein Beispiel hierfür ist die Erweiterung des Kreativitätspotenzials durch Teams, die aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Hintergründen bestehen. Diverse Teams können innovative Lösungen für komplexe Probleme entwickeln, da sie eine Vielzahl von Blickwinkeln und Erfahrungen einbringen.

Was versteht man unter Gender Mainstreaming?

Unter Gender Mainstreaming kann man die Strategie verstehen, die darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen und organisatorischen Prozessen zu berücksichtigen und zu fördern. Es geht darum, bei allen Entscheidungen, Maßnahmen und Initiativen die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Frauen, Männern und Menschen aller Geschlechtsidentitäten einzubeziehen. Ziel ist es, Geschlechtergerechtigkeit als grundlegendes Prinzip zu etablieren und so zu einer gleichberechtigten Gesellschaft beizutragen.

Ein zentrales Element von Gender Mainstreaming ist die Analyse, wie geplante Aktionen Personen unterschiedlicher Geschlechter beeinflussen können. Beispielsweise kann bei der Stadtplanung berücksichtigt werden, wie öffentliche Räume von verschiedenen Geschlechtern genutzt werden und dementsprechend gestaltet sein sollten, um für alle zugänglich und sicher zu sein.

Zusammenfassend kann Gender Mainstreaming als ein Prozess verstanden werden, der durch die systematische Einbeziehung der Geschlechterperspektive dazu beiträgt, Geschlechtergerechtigkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen zu erreichen und zu fördern.

Was bedeutet DEI?

Viele fragen sich “Wofür steht DEI?”, wenn sie beginnen, sich mit dem Thema Diversity Management und Gender Mainstreaming zu beschäftigen, denn um diese Abkürzung kommt man schwer herum.

DEI steht für Vielfalt, Gleichberechtigung bzw. Chancengerechtigkeit und Inklusion – also Diversity, Equity und Inclusion. Der Sammelbegriff bildet damit drei große Pfeiler ab, auf die es sich lohnt, im beruflichen wie privaten Kontext zu achten, wenn wir zu einer inklusiveren und gerechteren Welt beitragen möchten.

Wir hoffen, die DEI Bedeutung ist für dich so klarer. Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, bist du bei diesem Kurs genau richtig.

Mehr Infos zu DEI findest du in diesem Blogartikel:  Die fünf häufigsten Fehler im Diversitiy Management mit DEI-Initiativen vermeiden

Wie kann dieser Kurs dazu beitragen, die Inklusion in meinem Arbeitsumfeld zu verbessern?

Unser Online-Kurs kann auf vielfältige Weise dazu beitragen, die Inklusion in deinem Arbeitsumfeld zu verbessern. Indem du dich mit den Inhalten des Kurses auseinandersetzt, erwirbst du wertvolles Wissen und Kompetenzen, die dir helfen können, ein inklusiveres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Zunächst kann der Kurs dir ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Inklusion und Diversität am Arbeitsplatz vermitteln. Durch das Erlernen von Grundlagen und Best Practices kannst du erkennen, welche Faktoren ein inklusives Arbeitsklima fördern oder behindern. Dieses Wissen ermöglicht es dir, bestehende Strukturen und Prozesse in deinem Unternehmen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.

Weiterhin bietet der Kurs praktische Tools und Strategien, um Inklusion aktiv zu fördern. Beispielsweise kannst du lernen, wie inklusive Teams effektiv geführt werden, wie Kommunikation so gestaltet werden kann, dass sie alle Mitarbeiter*innen einschließt, und wie Bias (bewusste und unbewusste Vorurteile) erkannt und abgebaut werden können. Solche Kompetenzen sind essenziell, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter*innen wertgeschätzt und einbezogen fühlen.

Welche Rolle spielen Führungskräfte beim Aufbau von inklusiven Arbeitsumgebungen?

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle beim Aufbau von inklusiven Arbeitsumgebungen. Sie setzen nicht nur den Rahmen und die Richtlinien für das Verhalten und die Kultur in einem Unternehmen, sondern sind auch Vorbilder, an denen sich die Mitarbeiter*innen orientieren. Durch ihr Handeln und ihre Entscheidungen können sie eine Atmosphäre der Akzeptanz und Wertschätzung schaffen, die für eine inklusive Arbeitsumgebung essenziell ist.

Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften in diesem Kontext ist die aktive Förderung von Diversität und Inklusion. Dies kann beispielsweise durch die Implementierung entsprechender Richtlinien, die Durchführung von Sensibilisierungsschulungen oder die gezielte Einstellung und Förderung von Mitarbeiter*innen aus diversen Hintergründen geschehen. Indem Führungskräfte ein klares Zeichen setzen, dass Vielfalt als Bereicherung gesehen wird, können sie eine Kultur des Respekts und der Offenheit fördern.

Zudem haben Führungskräfte die Möglichkeit, durch ihr tägliches Handeln Inklusion vorzuleben. Dies umfasst unter anderem eine bewusste Kommunikation, die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Bedürfnisse sowie die Schaffung von Räumen, in denen sich alle Mitarbeiter*innen gehört und gesehen fühlen. Ein Beispiel hierfür könnte sein, regelmäßige Feedbackgespräche zu führen, in denen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse auszudrücken.

Wie kann man ein Bewusstsein für die Vorteile von Diversity und Inklusion schaffen?

Ein Bewusstsein für die Vorteile von Diversity und Inklusion kann auf verschiedene Weisen geschaffen werden:

Bildung und Schulungen: Regelmäßige Workshops und Sensibilisierungsschulungen können helfen, das Verständnis und Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion zu fördern. Solche Schulungen können aufzeigen, wie vielfältige Teams zu mehr Kreativität und Innovation führen und wie inklusive Praktiken die Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung erhöhen.

Kommunikation: Offene und inklusive Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle. Durch die aktive Förderung eines Dialogs über Diversität und Inklusion innerhalb des Unternehmens können Mitarbeiter*innen ermutigt werden, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Newsletter, interne Veranstaltungen und Diskussionsforen können Plattformen bieten, um Erfolge zu teilen und das Bewusstsein zu stärken.

Vorbilder und Botschafter*innen: Führungskräfte und andere Schlüsselpersonen im Unternehmen können als Vorbilder und Botschafter*innen für Diversität und Inklusion fungieren. Indem sie die Werte vorleben und unterstützen, können sie andere inspirieren, ihrem Beispiel zu folgen.

Erfolgsgeschichten teilen: Das Teilen von Erfolgsgeschichten, in denen die Vorteile von diversen und inklusiven Teams deutlich werden, kann ein effektiver Weg sein, um die positiven Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und die Arbeitsatmosphäre zu veranschaulichen. Beispiele aus der Praxis zeigen oft am besten, wie Diversität und Inklusion zur Lösung komplexer Probleme beitragen und die Innovationskraft stärken können.

Engagement und Teilhabe fördern: Die Einbindung aller Mitarbeiter*innen/Teilnehmer*innen in die Gestaltung von Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Inklusion kann das Bewusstsein und die Akzeptanz erhöhen. Workshops oder Umfragen, in denen Mitarbeiterinnen ihre Ideen und Vorschläge einbringen können, fördern das Gefühl der Zugehörigkeit und das Engagement für die gemeinsamen Ziele.

Wie können Diversity-Management-Programme nachhaltig in Organisationen integriert werden?

Für die nachhaltige Integration von Diversity-Management-Programmen in Organisationen sind mehrere Schritte notwendig, die eine langfristige Verankerung der Prinzipien von Vielfalt und Inklusion im Unternehmensalltag gewährleisten:

  • Führungskräfte einbinden: Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg ist die aktive Unterstützung durch das Management. Führungskräfte sollten nicht nur überzeugt sein von den Vorteilen der Diversität, sondern diese Überzeugung auch aktiv vorleben und in ihre Teams tragen.
  • Diversitätsziele definieren: Klare, messbare Ziele helfen, den Erfolg von Diversity-Management-Programmen zu überwachen und zu bewerten. Diese Ziele können sich auf die Zusammensetzung der Belegschaft, die Förderung von Vielfalt in Führungspositionen oder die Verbesserung der Unternehmenskultur beziehen.
  • Diversity in Unternehmenswerte integrieren: Die Prinzipien von Vielfalt und Inklusion sollten fest in den Unternehmenswerten verankert sein. Dies signalisiert sowohl nach innen als auch nach außen die Bedeutung, die dem Thema beigemessen wird.
  • Feedback- und Beschwerdemechanismen etablieren: Ein offener Dialog über Diversität und Inklusion sollte stets gefördert werden. Feedback- und Beschwerdemechanismen ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
  • Erfolgskontrolle und Anpassung: Durch regelmäßige Überprüfung der gesetzten Ziele und der Wirksamkeit von Maßnahmen kann festgestellt werden, wo Anpassungen oder Verstärkungen notwendig sind. Dies ermöglicht es, das Programm kontinuierlich zu verbessern und an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen.
  • Vielfalt in allen Bereichen fördern: Diversity-Management sollte sich nicht nur auf die Personalpolitik beschränken, sondern in alle Geschäftsprozesse integriert werden, von der Produktentwicklung über Marketing bis hin zum Kundenservice.
  • Vernetzung und Partnerschaften: Der Austausch mit anderen Organisationen, Branchenverbänden oder Diversity-Netzwerken kann neue Impulse geben und die eigene Arbeit bereichern.

Durch die Umsetzung dieser Schritte können Organisationen nicht nur Diversity-Management-Programme nachhaltig integrieren, sondern auch eine Unternehmenskultur schaffen, die Vielfalt als Bereicherung versteht und fördert.

Diversity Management - Diversity Kompass

Fragen zu unserem Kurs „Diversity Management und Gender Mainstreaming“

Welche Themen sind in dem Kurs abgedeckt?

Im Kurs behandeln wir eine breite Palette von DEI Themen:

  • Grundlagen und Geschichte des Diversity Management
  • Alte und Neue Dimensionen
  • Was verstehen wir unter Kultur
  • Diskriminierungs-Arten
  • Vorurteile
  • Frau/Mann und LGBTQIA
  • Sprache und Umgang mit kulturellen Differenzen
  • Kommunikation
  • Macht und Distanz
  • Individualität und Kollektivität
  • Diversity Management im Berufsleben
  • Interkulturelle und multikulturelle Pädagogik
  • Diversity Management in Teams
  • Implementierung von Diversity Management
  • Interkulturelles Training
  • Konfliktlösung
  • Das sind nur einige der wichtigsten Stichworte! Wie du siehst, behandeln wir eine Vielzahl von Themen, um sicherzustellen, dass du ein umfassendes Verständnis für Diversity Management entwickelst.

Gibt es eine Abschlussprüfung?

Es wird zum Abschluss ein paar Fragen zu den Kursinhalten geben.

Aber keine Sorge, du wirst bestens vorbereitet sein! Die Fragen setzen sich aus Themen zusammen, die ausreichend im Kurs behandelt und bereits in Form von kleinen Übungen zwischendurch abgefragt und wiederholt wurden.

Welche Teilnahmebestätigung erhalte ich am Ende?

Nachdem du einige Abschlussfragen zu den Kursinhalten beantwortet hast, erhältst du eine Teilnahmebestätigung für deine Weiterbildung im Bereich “Diversity Management & Gender Mainstreaming”, welche die häufig gefragten 22 Einheiten umfasst (ausgestellt vom il Institut für Aus- und Weiterbildung).

Welchen Kriterien entspricht der Kurs?

Der Kurs enthält 16 Einheiten Diversity Management und 6 Einheiten Gender Mainstreaming. Er bildet somit die häufig gefragten 22 Unterrichtseinheiten ab und entspricht den aktuellen Standards am Arbeitsmarkt für Schulungen dieser Kategorie.

Genau darüber erhältst du am Ende auch eine Bestätigung bzw. ein Zertifikat. Dieses kannst du verwenden, um bei diversen Stellen den Nachweis über deine Fortbildungsstunden zu erbringen.

Wofür kann ich das Zertifikat verwenden?

Viele Behörden im öffentlichen Bereich, sowie private Firmen und Organisationen fordern von ihren Trainer:innen oder Bewerber:innen Nachweise über Ausbildungen im Bereich Diversity Management und Gender Mainstreaming. Diesen Nachweis kannst du mit unserem Zertifikat erbringen.

Du kannst das Zertifikat, welches du mit Abschluss dieses Kurses erhältst, also deinen Bewerbungen bei all diesen Stellen beilegen.

Darüber hinaus kann dir das Zertifikat dazu dienen, dich als Arbeitnehmer*in oder Selbstständige*r zu positionieren und deine Qualifikationen für unterschiedliche Tätigkeiten und Zielgruppen auszubauen.

Bekomme ich auch schriftliche Unterlagen?

Die meisten Übungen sind auch als PDF zum Download für dich verfügbar. Bedenke bitte, dass diese ausschließlich für deinen persönlichen Gebrauch vorgesehen sind und nicht in anderen Kursen verwendet werden sollen.

Darüber hinaus haben wir dir eine umfassende Liste an Literaturempfehlungen zusammengestellt, die dir ebenfalls als Ressource dienen kann.

Muss ich alle Übungen machen?

Um das Zertifikat zu erlangen, ist das Erledigen mancher Übungen während des Kurses unbedingt erforderlich – diese sind auch dementsprechend markiert.

Viele Übungen sind jedoch primär für dich zur Selbstreflexion oder Festigung der Inhalte gedacht und damit nicht verpflichtend. Manchmal geht es auch darum, in den Austausch mit anderen zu gehen. Solltest du Schwierigkeiten mit einzelnen Übungen haben, so stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Benötige ich Vorwissen?

Nein. Alles, was du wissen musst, wird dir direkt im Kurs in den Videos erklärt. Was jedoch hilfreich ist, ist eine gute Portion Neugierde und Freude am Lernen.

Was kann ich machen, wenn (technische) Schwierigkeiten auftreten?

Wir sind für dich da!

Du kannst dich bei Fragen zu dem Kurs sowie technischen Schwierigkeiten jederzeit per E-Mail bei unserem Team unter team@il.co.at melden. Für inhaltliche Fragen steht dir vor allem Ursula Gressenbauer – als deine Trainerin in dem Kurs – unter gressenbauer@ikk.wien zur Verfügung.

Zögere nicht, in Kontakt mit uns zu treten.

Wird auf die Besonderheiten im Trainingskontext eingegangen?

Ja, wir haben jahrzehntelange Praxis im Training und die Übungen sind so ausgewählt, dass du sie auch im eigenen Unterrichts- und Trainingskontext nutzen kannst.

Wird auf die Bedürfnisse in Wirtschaftsunternehmen eingegangen?

Ja. In der Erstellung des Kurses konnten wir auf Erfahrungswerte aus der Arbeit in diversen Unternehmen zurückgreifen. Zudem arbeiten sowohl Kursleiterin Ursula Gressenbauer als auch wir als Ausbildungsinstitut eng mit der Wirtschaft von KMUs über NGOs bis zu großen Unternehmen zusammen. Wir kennen die Anliegen, Probleme und Interessen – und haben diese im Kurs abgebildet sowie im Kontext “Gender and Diversity” beleuchtet.

Wie lange dauert der Kurs und gibt es einen festen Zeitplan?

Der Kurs umfasst insgesamt 22 Unterrichtseinheiten. Ein besonderer Vorteil dieses Kurses ist, dass es keinen festgelegten Zeitplan gibt. Dies bietet dir die einzigartige Möglichkeit, die Lerninhalte flexibel nach deinem eigenen Zeitplan und Tempo zu bearbeiten.

Du kannst die Kurseinheiten zu jeder Zeit und von jedem Ort aus absolvieren, solange du über eine Internetverbindung verfügst. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, das Lernen optimal in deinen Alltag zu integrieren, ohne dass berufliche oder private Verpflichtungen beeinträchtigt werden. Die Ortsunabhängigkeit eröffnet zudem die Chance, unabhängig von deinem Wohnort an hochwertiger Weiterbildung teilzunehmen und dich in den Themen Diversity und Inklusion weiterzubilden.

Benötige ich spezielle Software oder Ausrüstung, um am Kurs teilzunehmen?

Nein, für die Teilnahme am Kurs benötigst du keine spezielle Software oder zusätzliche Ausrüstung. Unsere Lernplattform ist so gestaltet, dass sie sehr benutzerfreundlich ist. Du kannst direkt über deinen Webbrowser auf alle Kursinhalte zugreifen, ohne zusätzliche Programme oder Tools installieren zu müssen.

Dies erleichtert den Einstieg und stellt sicher, dass du dich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren kannst, ohne dich mit technischen Details auseinandersetzen zu müssen. So ist gewährleistet, dass jeder, unabhängig von technischen Vorkenntnissen oder der Verfügbarkeit spezifischer Ausrüstung, problemlos am Kurs teilnehmen kann.

Bist du bereit, Inklusivität und Diversität stärker in deinen Alltag, deine Trainings, Coachings oder auch dein Unternehmen zu integrieren? Dann buche jetzt einen Platz in unserem Online-Kurs Diversity Management und Gender Mainstreaming und erledige deine Kapitel von wo und wann du willst. Wir freuen uns auf dich.

Jetzt anmelden und Neues lernen!