FAQ: Fragen und Antworten zu Ihrer Ausbildung am il Institut

FAQ: Fragen und Antworten zu Ihrer Ausbildung am il Institut

Wie genau funktioniert das mit dem flexiblen Buchungssystem? Wie lange dauern die Seminare im Normalfall? Welche Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung gibt es? Diese und noch viele mehr Fragen beantworten wir in unserem FAQ: Fragen und Antworten zu Ihrer Ausbildung am il Institut.

Wir versuchen alle Fragen hier so gut wie möglich abzudecken; sollte Ihre Frage trotzdem nicht dabei sein können Sie uns natürlich gerne eine E-Mail schreiben. Sollten wir dieselbe Frage mehrmals erhalten, werden wir sie natürlich auch in unser FAQ aufnehmen.

Die Qualität unserer Fragen bestimmt die Qualität unseres Lebens.

Alles zu Ihrer Ausbildung am il Institut

Der beliebteste Lehrgang ist die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater*in – im Zuge dieser absolvieren Sie nämlich auch die folgenden Ausbildungen:

  • NLP Practitioner
  • Dipl. Lenrtrainer*in oder Dipl. Mentaltrainer*in
  • NLP Master Practitioner
  • Dipl. Systemische*r Coach

Natürlich können all unsere Lehrgänge auch einzeln gebucht und besucht werden.

Darüber hinaus bieten wir auch die Ausbildung zum/zur Dipl. Trainer*in der Erwachsenenbildung und die Ausbildung zum/zur Pferdegestützten Coach und Trainer*in an. Unser gesamtes Angebot und mehr Informationen zu den einzelnen Lehrgängen finden Sie hier: Diplom- und Kompaktlehrgänge 

Unser Institut ist NÖ-Cert und Ö-Cert zertifiziert, weshalb all unsere Ausbildungen in ganz Österreich anerkannt sind.

Fast alle Lehrgänge – Lebens- und Sozialberatung, Systemisches Coaching, Mental- und Lerntraining sowie die Trainer*innenausbildung – finden in Krems an der Donau und Umgebung statt. Die konkreten Adressen erhalten Sie zeitgerecht per E-Mail. Nach der Buchung können Sie die Details zu den Seminaren auch in unserem Teilnehmer*innen-Portal einsehen.

Die Ausbildung zum/zur Pferdegestützten Coach und Trainer*in und der HAC Kids unterliegen einem kleinen Ortswechsel – nämlich nach Neidling (Nahe St. Pölten) bzw. nach Euratsfeld (Nahe Melk). Dort liegen die Pferdehöfe, auf denen unsere Teilnehmer*innen direkt vor Ort Erfahrung mit den Pferden sammeln können.

Für die Teilnahme am Infoabend bitten wir Sie, unser Anmeldeformular auszufüllen. Damit erhalten Sie den Link für das „Meeting“ und auch am Tag davor eine Terminerinnerung. 😊
>> Hier geht’s zum Anmeldeformular <<

Sie können sich ganz einfach direkt hier auf unserer Webseite anmelden.

Falls Sie noch offene Fragen haben, können Sie uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder uns während unserer Bürozeiten anrufen (Montag – Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr).

Wir empfehlen unseren Interessent*innen, sich so früh wie möglich anzumelden, um sich einen Platz zu sichern. Eine Anmeldefrist gibt es bei uns nicht. Die Lehrgangsplätze werden nach dem Prinzip first-come-first-served vergeben. 😊

Um an den Ausbildungen teilnehmen zu können gilt ein Mindestalter von 21 Jahren als Voraussetzung. Ein Maximalalter gibt es aber nicht. Ob bereits sehr erfahren oder noch ganz frisch dabei – bei uns sind alle herzlich Willkommen. 😉

Gar kein Problem, durch unser flexibles Modulsystem können Sie die Termine wählen, die am besten in Ihren Terminkalender passen. Falls ein Lehrgangs-Termin einmal nicht möglich sein sollte, können Sie sich gerne direkt bei uns melden und umbuchen.

Ja, durch unser flexibles Modulsystem können Sie die Seminare flexibel buchen und besuchen. Lassen Sie sich dazu gerne individuell von uns beraten!

Auch kurzfristige Stornierungen sind manchmal notwendig. Diese ermöglichen wir Ihnen bei unseren längerfristigen Lehrgängen gerne auch bis zum letzten Tag.

Unsere Kurzlehrgänge können Sie bis zu 4 Wochen vor Beginn kostenlos stornieren.

Wir bieten unsere Seminare im Rahmen unserer Lehrgänge an, weshalb wir den Teilnehmer*innen der Lehrgänge bei der Anmeldung Vorrang geben.

Für gewisse Ausbildungsabschnitte sind Peergroup-Treffen Bestandteil der Abschlusskriterien. Wir unterstützen daher gerne beim Finden einer passenden Peergroup!

Weiters bieten wir regelmäßige Supervisionen in Krems, Wien und Online an. Mehr Informationen zu den il Gruppensupervisionen finden Sie hier: il Supervisionen

Unsere Seminarzeiten sind:

Wochenend-Module:
Freitag, 15.00 bis 20.30 Uhr
Samstag, 9.00 bis 16.30 Uhr

Camp-Module:
tägl. 10.00 bis 18.30 Uhr
je 2 x Abendblock 19.00 bis ca. 22.30 Uhr

Das kommt auf den gewählten Lehrgang an und kann aufgrund des flexiblen Modulsystems schwer pauschal beantwortet werden.

Bei der Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in absolvieren Sie insgesamt 25 Seminare (drei Campwochen und zweiundzwanzig Wochenendseminare). Der zeitliche Rahmen dafür sind 2,5 – 3 Jahre (Mindestdauer 5 Semester). Das bedeutet, dass Sie etwa mit einem Modul pro Monat rechnen können.

Damit wir uns zu Beginn gegenseitig kennenlernen können, gibt es sowohl die Möglichkeit eines Infoabends als auch die eines persönlichen Kennenlern-Gespräches. Außerdem können Sie auch im Zuge unserer drei Einstiegsseminare evaluieren, ob wir das richtige Institut für Sie sind.

Das Wichtigste zu Ihrer Coaching-Ausbildung

Was?
Ausbildung zum/zur Dipl. Systemische*n Coach

Für wen?
Für alle Personen, die Interesse an Coaching und Arbeit mit Menschen haben

Wie lange dauert die Ausbildung?
Insgesamt 24 Ausbildungstage mit flexiblen Modulsystem

Wo?
Krems an der Donau

Jetzt Infomappe anfodern!
Buchen Sie ein persönliches Infogespräch
Mehr Infos

Alle Infos zum Seminarstandort Krems

Unsere Seminare finden alle in Seminarhotels in Krems an der Donau und Umgebung statt. Viele unserer Teilnehmer*innen pendeln, einige bleiben auch gerne hier.

Die Unterkunftsmöglichkeiten in Krems reichen von der familiären Frühstückspension bis hin zum 4-Sternehotel.
Meistens übernachten unsere Teilnehmer*innen gleich in der Nähe des Seminarorts, wie zum Beispiel im Hotel und Gasthof Klinglhuber (Wiener Straße 10, 3500 Krems) oder auch direkt im Kolpinghaus am Campus (Alauntalstraße 95 & 97, 3500 Krems). Weitere Nächtigungsmöglichkeiten finden Sie >> hier <<

Falls Sie etwas Besonderes für eines unserer Seminare benötigen, geben wir Ihnen zeitgerecht Bescheid (Seminar- und Lernunterlagen sind inkludiert und werden natürlich von uns zur Verfügung gestellt).

Darüber hinaus ist zu beachten, dass in Krems an der Donau unter der Woche von 8.00 – 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 – 12.00 Uhr Kurzparkzone herrscht. Um eine ungewünschte Überraschung zu vermeiden, empfehlen wir unseren Teilnehmer*innen sich hier über die Parkzonen in Krems zu informieren oder hoteleigene Parkmöglichkeiten zu nutzen. Informationen zu den Seminarhotels erhalten Sie zeitgerecht vor dem Seminar von uns.

Krems bietet eine Vielzahl an kulinarischen Möglichkeiten für die Mittagspausen. Neben den üblichen Supermärkten gibt es auch verschiedene Cafés, Restaurants und tolle Pizzerien rund um die Seminarhotels. Lokal-Empfehlungen hängen wir, abhängig von dem Seminarhotel in dem wir uns befinden, aus – somit kann jede*r das Passende für sich finden (auch Lieferserivces sind darin enthalten).

In Krems an der Donau herrscht unter der Woche von 8.00 – 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 – 12.00 Uhr Kurzparkzone. Um eine ungewünschte Überraschung zu vermeiden, empfehlen wir unseren Teilnehmer*innen sich hier über die Parkzonen in Krems zu informieren oder hoteleigene Parkmöglichkeiten zu nutzen. Informationen zu den Seminarhotels erhalten Sie zeitgerecht vor dem Seminar von uns.

Ein Einblick in unseren Seminarraum

Alles zu MS Teams, dem Teilnehmer*innen-Portal & Co.

Wir sind davon überzeugt, dass Kommunikation, Austausch und Vernetzung grundlegende Elemente für eine erfolgreiche Ausbildung sind. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmöglichen Lernbedingungen zu bieten und die Kommunikation untereinander sowie mit uns zu stärken. Um diesen Austausch in Zukunft noch einfacher und angenehmer zu gestalten, haben wir uns dazu entschlossen, eine Kommunikations- und Austauschplattform einzuführen: Microsoft Teams.

Um Zugang zu unserer Austauschplattform zu erhalten, werden Sie von uns zu den einzelnen Teams und Kanälen eingeladen – per E-Mail an Ihre Kontaktadresse. Für den erstmaligen Zugang folgen Sie einfach den Anweisungen (Details siehe nächste Antwort). Sobald Sie einmal “drinnen” sind, werden die zusätzlichen Teams und Kanäle automatisch zu Ihrem Account hinzugefügt.

Sie können sich sowohl über die Teams-App als auch über den Browser bei Teams anmelden. Manchmal kann es dabei zu Schwierigkeiten kommen – wir haben einige häufige Lösungen für Sie gesammelt:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige E-Mail-Adresse verwenden, die für die Einladung zu Microsoft Teams verwendet wurde (das ist deine il- Kontaktmail-Adresse, also die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung zu den Kursen bei uns angegeben haben – und wo Sie Ihre Anmeldebestätigung, andere Nachrichten oder zB Rechnungen von uns bekommst.
  • Wenn Sie mehrere Microsoft-Konten haben, melden Sie sich von anderen Konten ab, indem Sie auf Ihr Profilbild klicken und “Abmelden” auswählen. Versuchen Sie dann erneut, sich mit der richtigen E-Mail-Adresse anzumelden.
  • Mit unserer Einladung erhalten Sie einen Gastzugang. Wählen Sie daher bitte den Gastzugang für die il Aus- und Weiterbildung GmbH aus bzw. treten Sie der Organisation “il Aus- und Weiterbildung GbmH” als Gast bei. Falls die Eingabe einer Domain erforderlich ist, lautet diese: il.co.at
  • Manchmal verhindern Voreinstellungen im Browser eine Anmeldung – versuchen Sie es einmal mit einem anderen Browser oder mit einem Inkognito-Fenster / privatem Fenster oder ändere deine Cookie-Einstellungen.

Gar kein Problem – wir haben unserer Austauschplattform auf MS Teams ein eigenes FAQ gewidmet, um mögliche technische Fragezeichen einfach und schnell beantworten zu können.

>> FAQ MS Teams <<

Falls Ihre Frage dort noch nicht beantwortet wird, melden Sie sich gerne direkt bei uns! 😀 Wir helfen Ihnen gerne telefonisch (02732 93081) oder mittels Zoom-Beratung (damit wir auch Ihren Bildschirm sehen können) weiter!

Auf dem il Teilnehmer*innen Portal haben Sie eine übersichtliche Einsicht über deine individuellen Buchungen.

Dort können Sie

  • Ihre Kontaktdaten einsehen und aktualisieren
  • Ihre Buchungen durchsehen (sowohl vergangene als auch zukünftige)
  • für Sie ausgestellte Dokumente abrufen (also z.B. Anmeldebestätigung, Rechnung und nach dem Kurs die Teilnahmebestätigung)
  • unseren Kurskalender durchschauen
  • und neue Seminare/Kurse buchen (das geht aber natürlich nach wie vor auch gerne telefonisch oder per Mail bei uns persönlich 😊).

Unter folgendem Link finden Sie dazu noch ein Infoblatt, in dem die wichtigsten Funktionen detailliert beschrieben sind: >> Infos zum TN-Portal <<

Nach Ihrer ersten Buchung haben Sie von uns Ihre persönlichen Zugangsdaten zum Teilnehmer*innen-Portal erhalten (Betreff: “Ihr persönlicher Zugang zu unserem Kundenportal”). Sie können direkt hier klicken, um zum Login zu kommen, oder Sie gehen den Weg direkt über unsere Webseite: www.il-institut.at –> Service –> Teilnehmer*innen-Portal.

Gar kein Problem, klicken Sie einfach auf “Passwort vergessen” und nachdem Sie Ihren Benutzernamen/Ihre E-Mail Adresse eingegeben haben, erhalten Sie einen Link, über den Sie Ihr Passwort ganz einfach zurücksetzen können.

Wenn Sie sich im Teilnehmer*innen-Portal befinden und eingeloggt sind, können Sie einfach über den Button “Zum Kursangebot” einen neuen Kurs buchen. Klicken Sie auf “Details” des gewünschten Seminars und über die Schaltfläche “Für mich buchen” erhalten Sie Ihren Platz im Seminar.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen:

Mit viel Mühe, Kreativität, Spaß, Abwechslung und Liebe zum Detail werden die Kurse, Seminare und Camps gestaltet. Vielen Dank für diese wunderbare Erfahrung!

Karin, Lebens- und Sozialberaterin

Die Art und Weise wie gelehrt und umgesetzt wird finde ich einzigartig. Neue Inhalte werden sofort in praktischen Übungen umgesetzt und somit direkt verankert.

Sabine, Lehrerin und LSB

Alle Infos zu Finanzierungen, Zahlungen und Fördermöglichkeiten

Für unsere Lehrgänge gibt es diverse Fördermöglichkeiten durch unterschiedliche Fördereinrichtungen. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Webseite.

Grundsätzlich spielen bei der Genehmigung von Förderungen viele unterschiedliche Faktoren, wie z.B. Alter, Berufsstand, etc. eine Rolle. Aktuelle Informationen dazu findest du auf der Webseite für Erwachsenenbildung.

Gut zu wissen: Unser Institut hat sämtliche Zertifizierungen, um eine Förderung beantragen zu können.

Bei uns gilt Pay-as-you-go. Das bedeutet, dass Sie immer nur das Modul bezahlen, das Sie gerade besuchen – es gibt also keine hohen Semestergebühren.😊

Außerdem sind die Seminarbeiträge bei uns Inklusiv-Preise – damit fallen keine weiteren Kosten an. Alle Prüfungsgebühren, Seminarunterlagen und Materialien sind bereits inkludiert.

Wir bieten unseren Teilnehmer*innen auch gerne individuelle Finanzierungsmöglichkeiten, wie zB. Ratenzahlungen, an.

In diesem Fall bekommen Sie von uns eine Rechnung, die unter Angabe der Rechnungsnummer in mehreren Teilbeträgen an uns überwiesen werden kann. Wenn das für Sie interessant ist, können wir das gerne in einem persönlichen Gespräch klären.

Bezüglich Bildungskarenz gibt es hier auch genauere allgemeine Informationen zum Nachlesen: >> Bildungskarenz <<

Für eine detaillierte und personenbezogene Antwort, bitten wir Sie, sich mit dem AMS direkt in Kontakt zu setzen.

Alles rund um die Gewerbeanmeldung

Für die Erlangung des Gewerbescheins sieht die Rechtslage derzeit wie folgt aus:

Zugangsvoraussetzungen
§ 1. Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (§ 94 Z 46 GewO 1994) als erfüllt anzusehen:

1. Zeugnisse über

a) den erfolgreichen Besuch des in § 5 festgelegten Lehrganges für Lebens- und Sozialberatung und

b) die bei einer ausbildungsberechtigten Person gemäß § 3 und § 4 Abs. 3 absolvierte Einzelselbsterfahrung im Ausmaß von mindestens 30 Stunden und

c) eine fachliche Tätigkeit gemäß § 2 im Ausmaß von mindestens 750 Stunden unter begleitender Supervision, insbesondere im Sinne einer Fallkontrolle durch eine ausbildungsberechtigte Person gemäß § 4 Abs. 4

Quelle: WKO

Wir freuen uns sehr, dass Sie als Assistent*in bei unseren Seminaren dabei sein möchten!

Voraussetzung für die Seminarassistenz ist nur, dass Sie das jeweilige Seminar bereits selbst besucht haben.
Trainingserfahrung an sich braucht es keine. Bei der Seminarassistenz handelt es sich großteils um Hospitation und Unterstützung der Teilnehmer*innen bei den Übungen.

Natürlich gibt es von unseren Trainer*innen Inputs, worauf genau zu achten ist und in welcher Weise Sie hilfreich sein können. 😉
Dazu sind auch Vor- und Nachbesprechungen eingeplant.

Wenn Sie also ein Seminar gerne nochmals erleben und unsere Trainer*innen unterstützen möchten, melden Sie sich einfach bei uns.
Wir schauen dann, ob noch ein Assistenzplatz frei ist und buchen Sie dazu. 😊

Für den Gewerbeschein benötigen Sie übrigens fachliche Assistenztätigkeiten bei themenspezifischen Seminaren im Ausmaß von höchsten 150 Stunden.

Der Nachweis von Fachlicher Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Instituten im Ausmaß von höchstens 200 Stunden, zum Beispiel Seelsorgebereich, Jugendberatungsstellen, Lernberatungsstellen – am Besten du orientieren Sie sich dafür am LSBT-Tätigkeitskatalog. Diesen Tätigkeitskatalog findest Sie u.a. auf unserer Homepage: >> Downloads <<

Ein Praktikum können Sie grundsätzlich überall dort machen, wo Ihnen Tätigkeiten aus dem LSB-Tätigkeitskatalog bestätigt werden können.

Wenn Sie im Internet suchen, können Sie auch nach Praktikumsstellen für das Propädeutikum Ausschau halten. Eine solche Auflistung von Ausbildungseinrichtungen findest Sie z.B. auf der Seite des Gesundheits- & Sozialministeriums.

Den Nachweis der fachlichen Tätigkeit brauchst du, wenn du den Gewerbeschein des/der Lebens- & Sozialberater*in anstrebst. Notwendig sind 750 Stunden fachliche Tätigkeit:

  • Mind. 100 protokollierte Beratungseinheiten
    (Protokolle müssen der Gewerbeanmeldung beigelegt werden.)
  • Mind. 100 nachgewiesene Einzel- oder Gruppensupervisionseinheiten
    (Unter Supervision versteht man eine Reflexion über die Tätigkeit als Berater/in. Mit einer ausbildungsberechtigten Person werden dabei Klient/innenfälle reflektiert.)
  • “Praktikum”: Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Instituten im Ausmaß von höchstens 200 Stunden
    (z. B.: Seelsorgebereich, Jugendberatungsstellen, Lernberatungsstellen)
  • Teilnahme an „Peergroups“ im Ausmaß von höchstens 100 Stunden
    (Peergroups sind Gruppentreffen von beruflich einschlägig tätigen Personen zur Prozessreflexion, Vertiefung der Lehrinhalte, Diskussion über Literatur, Übungen etc.)
  • Leitung oder fachliche Assistenz bei themenspezifischen Seminaren im Ausmaß von höchstens 150 Stunden
  • Aufwand für die Vor- und Nacharbeit der genannten Tätigkeiten im Ausmaß von höchstens 150 Stunden

Die Teilnahme an „Peergroups“ im Ausmaß von höchstens 100 Stunden zur Prozessreflexion, Vertiefung der Lehrinhalte, Diskussion über Literatur, Übungen etc. mit beruflich einschlägig tätigen Personen.

Um das zu unterstützen, sind Peergroup-Treffen fixer Bestandteil unserer Lehrgänge; Peergroup-Treffen können Sie sich zum Beispiel ganz einfach über Teams mit Ihren Kolleg*innen ausmachen.

Für den Gewerbeschein benötigen Sie 30 Einzelselbsterfahrungsstunden. Diese hat durch eine Person zu erfolgen, die

1. a) zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung berechtigt ist und
b) Einzelselbsterfahrung und Gruppenselbsterfahrung im Gesamtausmaß von mindestens 250 Stunden absolviert hat oder

2. a) als klinischer Psychologe oder Psychotherapeut berechtigt ist und
b) seit mindestens fünf Jahren diesen Beruf ausübt und
c) regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden im Jahr teilnimmt.

Einen Leitfaden in dem Sinne haben wir nicht, aber vielleicht eine kleine Hilfestellung:

Beim Thema schreiben Sie, worum es Ihrem/Ihrer Klient*in geht; mit welchem bzw. welchen Anliegen er/sie zu Ihnen gekommen ist.

Beim Gesprächsverlauf notieren Sie – in Sätzen oder Stichwörtern, wie es für Sie leichter ist – den Ablauf des Coachings. Sie müssen nicht alles Wort für Wort notieren, es soll aber doch so ausführlich sein, dass Sie ggf. beim nächsten Treffen mit Ihren Klient*innen (auch wenn das z.B. ½ Jahr nach dem protokollierten Termin ist) noch wissen, worum es ging.

Wichtig aufzuschreiben wären Learnings und Veränderungen für Ihre*n Klient*in: Wobei haben Sie sie/ihn begleitet? Was waren vielleicht wichtige Glaubenssätze? Wo hat sich etwas aufgelöst/wurden neue Wege entdeckt? …

Bei den Maßnahmen und Interventionen können Sie alle verwenden, die Sie bei uns im Lehrgang und auch davor gelernt haben. Um einige davon zu nennen: Rapport, lösungsorientiertes Fragen, Timeline, Sandwichfeedback, und und und. 😉

Ein besonderes Wording braucht es nicht.

Als kleiner Tipp vielleicht: Betrachten Sie es mal aus den Augen eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin bei der Gewerbebehörde, der/die beurteilen soll, ob du Sie Ihre Gewerbeberechtigung bekommen oder nicht. So nachvollziehbar sollte es für sie/ihn (und Sie – weil Ihr*e Klient*in im besten Fall wiederkommt) formuliert und notiert sein. 😊

Hoffentlich ist nun ein bisschen klarer, was und wie Gesprächsprotokolle sein sollen.

Viel Freude beim Coachen und auch beim Protokolle schreiben. 😉

Der Lehrgang zum Lebens- und Sozialberater ist vorwiegend in Präsenzmodulen aufgebaut und darf durch die Voraussetzungen der Zulassungsstelle für den Erwerb des Gewerbescheins nicht komplett im Fernstudium angeboten werden. Wir bieten deshalb nur einzelne spezifische Module bzw. Supervision als Webinar an.

Seit Herbst 2024 ist die eine neue Verordnung für die Ausbildung zur/zum Lebens- und Sozialberater*in in Kraft.
Durch die neue Verordnung wird die Ausbildung zum/zur psychosozialen Berater*in von fünf auf sechs Semester und 180 ECTS-Punkte ausgeweitet. Damit wird die Ausbildung künftig im Nationalen Qualifikationsrahmen auf Level 6 eingeordnet und somit einem Bachelor-Studium gleichgesetzt.

Aufgrund Änderungen der österreichischen LSB-Verordnung pausieren wir derzeit Neuanmeldungen für unsere Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in.

Noch mehr Detailinfos finden Sie hier auf unserem Blog.

Seit einer Mitteilung der WKO im April 2019 dürfen Ausbildungsinstitute nur noch Inhalte anrechnen, die in einem ihrer eigenen Lehrgänge vermittelt wurden.
Falls Sie bereits über Vorkenntnisse und Qualifikationen für die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater*in verfügen sollten, können Sie Ihre bisherigen Ausbildungen und Curricula bei der zuständigen Gewerbebehörde oder der Wirtschaftskammer (WKO) einreichen.

WKO NÖ: Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten | Telefon +43 2742 851 19190 | E-Mail: dienstleister.gesundheit@wknoe.at
WKO Wien: Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien | Telefon +43 5 90 900 3270| E-Mail: fv-pb@wko.at
WKO OÖ: Hessenplatz 3, 4020 Linz | Telefon +43 5 90 909 4145 | E-Mail pb@wkooe.at

Dort werden Ihnen die fehlenden Einheiten für die Berechtigung als LSB erstellt, die Sie dann gerne bei uns absolvieren können.

Alles zu deinem HAC mit il Institut und Pferdebrücke

Da es sich beim „HAC Lehrgang“ um einen Kompaktkurs handelt, ist eine Anrechnung leider nicht möglich.
Die Inhalte sind aufeinander aufgebaut und greifen gleichzeitig ineinander. Darum ist es nicht möglich, bestimmte Inhalte „auszulassen“.

Nein, Sie müssen kein eigenes Pferd mitbringen. Wir haben am Hof fünf Pferde, ein Pony und drei Esel, mit denen wir arbeiten.
Die unterschiedlichen Charaktere der Tiere ermöglichen zahlreiche Coachingerfahrungen, während du gleichzeitig ein Gefühl für die verschiedenen Einsatzbereiche der Tiere bekommen kannst.

Wenn ein Pferd fremd am Hof ist, dann achtet es sehr auf seine Umgebung und die anderen Pferde und ist oftmals ziemlich angespannt. Dies sind nicht die idealen Voraussetzungen, um Pferde im Coaching einzusetzen.

Kursort und Reithalle sind bei der „Pferdebrücke“ in Wernersdorf bei Neidling.

Als Unterkunft bieten sich das Hotel Seeland in 3100 St. Pölten-Waitzendorf oder der Gasthof Dangl in 3386 Wimpassing an. Auch im nahegelegenen St. Pölten gibt es Übernachtungsmöglichkeiten.

Bitte buchen Sie individuell eine für Sie passende Unterkunft.

Voraussetzungen für die Teilnahme am HAC-Lehrgang sind:

  • Interesse an der Arbeit mit Mensch & Tier
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erfahrung und sicherer Umgang mit dem Pferd

Sollten Sie sich noch unsicher sein, können Sie sich natürlich gerne jederzeit bei uns melden – im Zuge eines persönlichen Gesprächs lösen sich die meisten Fragen im Normalfall. ☺️

Alle allgemeinen Informationen zu den Ausbildungen und Berufsfeldern

Wir haben die häufig gestellten Fragen rund um Lebens- und Sozialberatung, Coaching, Mentaltraining und Co. gesammelt und auf den folgenden Seiten beantwortet. Sollte deine Frage nicht dabei sein, schreib uns gerne eine E-Mail. 

Was ist Lebensberatung? Wie werde ich Lebensberater*in?

Was ist Coaching? Wie werde ich Coach?

Was ist Mentaltraining?

Was ist Mentaltraining? Wie werde ich Mentaltrainer*in?

Was ist NLP?

Was ist pferdegestütztes Coaching?

Was ist pferdegestütztes Coaching? Wie werde ich pferdegestützte*r Coach?

Was ist Training in der Erwachsenenbildung?

Was ist Training in der Erwachsenenbildung? Wie werde ich Trainer*in?

Wir freuen uns auf Sie

Unser Institut klingt für Sie interessant? Dann lernen Sie uns kennen.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Julia Hainz

Mag. Julia Hainz, Bakk.

Organisation & Kundenbetreuung

E-Mail:

Telefon:

Fragen Sie uns!

Unser Institut klingt für Sie interessant? Dann lernen Sie uns kennen!
Wir freuen uns auf Sie.

Julia Hainz

Mag. Julia Hainz, Bakk.

Organisation & Kundenbetreuung