Wusstest du schon…

…dass Trainer*innen eine der gefragtesten Rollen in der Erwachsenenbildung sind? Gerade in Zeiten von schnellen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen wird die Weiterbildung von Mitarbeitenden und Führungskräften immer wichtiger.

Wenn du selbst den Drang verspürst, Menschen zu fördern, ihnen Wissen zu vermitteln und sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen, dann könnte der Beruf als Trainer*in genau das Richtige für dich sein.

Doch wie machst du den ersten Schritt in diese Karriere? Welche Fähigkeiten brauchst du, und was unterscheidet gute Trainer*innen von großartigen? Hier sind fünf entscheidende Tipps, die dir helfen, deinen Weg in diesen spannenden Beruf zu finden und erfolgreich zu werden.

Finde deine Nische: Wo liegen deine Stärken und Interessen?

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Trainer*innen alles können müssen – von Kommunikationstraining bis hin zu Teambuilding oder Projektmanagement. Doch die erfolgreichsten Trainer*innen sind diejenigen, die sich auf ein spezifisches Thema oder eine Zielgruppe fokussieren. Deine Nische zu finden ist der erste Schritt, um sichtbar und gefragt zu werden.

Denk darüber nach: Worin bist du richtig gut? Vielleicht hast du Erfahrung im Coaching von Führungskräften oder fühlst dich besonders wohl in der Arbeit mit jungen Menschen. Diese Spezialisierung wird dir nicht nur helfen, dich von der Masse abzuheben, sondern auch dabei, deine Leidenschaft und Expertise klar zu kommunizieren.

Praxis-Tipp

Nimm dir die Zeit, um deine Interessen und Stärken zu analysieren. Überlege, in welchen Bereichen du dich besonders wohlfühlst und wo du bereits Erfahrung hast. Schreib diese auf und überlege dir, wie du dieses Wissen in einem „Train the Trainer“-Programm vertiefen kannst. Eine klare Spezialisierung erhöht deine Chancen, gebucht zu werden.

Praxisorientierung: Werde durch Erfahrung besser

Es reicht nicht aus, sich nur theoretisches Wissen anzueignen – du musst es auch anwenden. In vielen Train-the-Trainer-Programmen hast du die Möglichkeit, das Gelernte in simulierten oder echten Trainingssituationen zu üben.

Der Vorteil: Du entwickelst nicht nur deine Methoden, sondern gewinnst auch an Selbstsicherheit. Und glaub uns, das strahlt man in jedem Training aus!
Denke an das Sprichwort: „Übung macht den Meister“. Je öfter du deine Fähigkeiten in realen Trainingssituationen einsetzt, desto sicherer wirst du. Das betrifft nicht nur die Vermittlung von Inhalten, sondern auch den Umgang mit verschiedenen Lerntypen und Persönlichkeiten.

Beispiel: Sarah, eine Absolventin des Train-the-Trainer-Programms, erinnert sich: „Am Anfang hatte ich Hemmungen, vor einer Gruppe zu sprechen. Doch durch die praxisorientierten Übungen wurde ich sicherer. Heute bin ich als Trainerin in verschiedenen Unternehmen tätig und erlebe jedes Mal, wie die Menschen durch meine Trainings wachsen.“

Übung

Schließe dich einer lokalen oder online Gruppe an, die sich mit dem Thema Erwachsenenbildung beschäftigt. Nutze diese Plattformen, um deine ersten Trainings zu üben, und hole dir konstruktives Feedback. Es gibt nichts Wertvolleres als das direkte Lernen am „lebenden Objekt“.

Karrierechancen mit „Train the Trainer“: 5 Tipps, wie du zu deinem Traumberuf als Trainer*in kommst

Soft Skills – der Schlüssel zur Herzenseroberung

Wenn du schon einmal in einem langweiligen Seminar gesessen hast, kennst du den Unterschied: Fachwissen ist zwar wichtig, aber die Soft Skills eines Trainers sind das, was den Unterschied macht. Kommunikation, Empathie, Zuhören und Flexibilität sind Fähigkeiten, die du als Trainer*in unbedingt entwickeln musst.

Warum? Weil die Teilnehmer*innen oft nicht nur das Thema lernen, sondern auch durch deine Persönlichkeit motiviert werden. Ein*e gute*r Trainer*in erkennt, wann die Teilnehmenden überfordert sind, wann sie mehr Input brauchen und wann es an der Zeit ist, die Energie im Raum zu steigern.

Übung

Achte in Gesprächen bewusst darauf, wie gut du wirklich zuhörst. Mach Pausen, bevor du antwortest, und beobachte die Reaktionen deines Gegenübers. Trainiere deine Fähigkeit, Stimmungen wahrzunehmen und darauf einzugehen – sowohl im Alltag als auch in professionellen Situationen.

Netzwerken – deine Geheimwaffe

Selbst die besten Trainer*innen brauchen ein starkes Netzwerk, um erfolgreich zu sein. In einer immer vernetzten Welt ist es nicht mehr ausreichend, einfach nur gut zu sein. Du musst auch sichtbar sein. Der Aufbau eines Netzwerks – sowohl offline als auch online – ist entscheidend, um deine Karriere als Trainerin voranzutreiben.

LinkedIn, Branchenevents und Netzwerktreffen sind großartige Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen, die dir später Türen öffnen können. Nicht nur potentielle Auftraggeber*innen, sondern auch andere Trainer*innen können wertvolle Kontakte sein, die dich weiterempfehlen oder dich an neue Möglichkeiten heranführen.

Praxis-Tipp

Verbringe jede Woche etwas Zeit damit, dein Netzwerk zu pflegen. Schicke mindestens eine Kontaktanfrage über LinkedIn und nimm an einem Online- oder Offline-Netzwerktreffen teil. Oft ergeben sich dadurch nicht nur neue berufliche Chancen, sondern auch inspirierende Gespräche, die deine Arbeit als Trainer*in bereichern.

Karrierechancen mit „Train the Trainer“: 5 Tipps, wie du zu deinem Traumberuf als Trainer*in kommst

Weiterbildung: Immer einen Schritt voraus

Der Bildungssektor entwickelt sich ständig weiter, und um langfristig erfolgreich zu sein, solltest du es auch tun. Die besten Trainer*innen sind diejenigen, die nie aufhören zu lernen. Ob neue digitale Werkzeuge, innovative Trainingsmethoden oder Weiterbildungen in speziellen Bereichen – es gibt immer etwas, das dich weiterbringen kann.

Warum ist das wichtig? Weil deine Teilnehmer*innen spüren werden, ob du auf dem neuesten Stand bist. Wenn du neue Methoden einbringst oder aktuelle Trends aufgreifst, steigerst du nicht nur die Qualität deines Trainings, sondern auch deinen Wert als Trainerin.

Beispiel: Viele Trainer*innen setzen heute verstärkt auf digitale Tools, um ihre Workshops interaktiver und ansprechender zu gestalten. Ob mit Online-Quizzen, interaktiven Präsentationen oder digitalen Feedbacksystemen – wer hier am Puls der Zeit bleibt, punktet bei seinen Teilnehmerinnen.

Hast du den Wunsch, als Trainer*in durchzustarten? Unsere „Train the Trainer“-Ausbildung bietet dir das Wissen, die Werkzeuge und die Praxis, die du brauchst, um deine Leidenschaft in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln.

Bist du bereit, mit deinem Traumjob zu starten? Melde dich jetzt für unsere Trainerausbildung an und starte deine Reise!

Informiere dich jetzt