Kennst du das Gefühl, dass sich bestimmte Probleme in deinem Leben immer wiederholen, egal was du tust? Ob es komplizierte familiäre Beziehungen sind oder innere Konflikte, die dich im Alltag blockieren – oft sind es unsichtbare Verstrickungen, die unser Verhalten beeinflussen und unsere Entscheidungen lenken.
Systemische Aufstellungsarbeit bietet dir die Möglichkeit, genau diese Dynamiken sichtbar zu machen. Plötzlich erkennst du Muster, die bisher verborgen waren, und kannst sie aktiv verändern. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Methode funktioniert, welche konkreten Vorteile sie für dich bringt und warum eine Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit ein wertvoller Schritt für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung sein kann.
Was ist systemische Aufstellungsarbeit?
Die systemische Aufstellungsarbeit ist eine Methode, die dir hilft, komplexe Beziehungen und Dynamiken innerhalb von Systemen – sei es deine Familie, dein Freundeskreis oder berufliche Zusammenhänge – sichtbar zu machen. Oft erkennen wir die Verbindungen und Einflüsse, die uns unbewusst steuern, nicht klar. Doch diese Dynamiken können unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden tiefgreifend beeinflussen.
Wie funktioniert systemische Aufstellungsarbeit genau?
Bei einer Aufstellung werden Einzelpersonen oder Gruppen in einem Raum positioniert, um verschiedene Rollen oder Positionen innerhalb eines Systems zu repräsentieren. Diese “Repräsentanten” stellen dann durch ihre Körperhaltung, Gefühle und Bewegungen die Beziehungen und Spannungen innerhalb des Systems dar. Als Teilnehmer*in gewinnst du dadurch einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge, die bisher nur unterbewusst wahrnehmbar waren. Es ist fast so, als würdest du ein unsichtbares Netz plötzlich greifbar machen und in aller Deutlichkeit vor dir sehen.
Theorien und Konzepte hinter Systemischer Aufstellungsarbeit
Die systemische Aufstellungsarbeit basiert auf den Theorien verschiedener Fachrichtungen und Schulen. Namen wie Virginia Satir, Bert Hellinger oder Gunthard Weber sind untrennbar mit der Entwicklung dieser Methode verbunden. Jeder dieser Pioniere hat die Methode durch unterschiedliche Schwerpunkte weiterentwickelt, sei es im Bereich der Familientherapie, der Organisationsentwicklung oder der Persönlichkeitsarbeit. Hellinger etwa entwickelte das Konzept der Familienaufstellung, während andere, wie Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer, innovative Ansätze in der Systemdynamik und in strukturellen Aufstellungen prägten.
Welche Vorteile bietet die systemische Aufstellungsarbeit?
Die Methode ist besonders vielseitig und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie ermöglicht dir, tiefgreifende Einsichten zu gewinnen und Blockaden zu lösen, die bisher deinen Alltag bestimmt haben.
Wie können du und deine zukünftigen Klient*innen von der Methode profitieren?
Systemische Aufstellungen helfen dir, versteckte Verbindungen und Beziehungen zu erkennen, die dich in deinem Leben beeinflussen. Sei es, dass du familiäre Konflikte klären, belastende Muster auflösen oder berufliche Entscheidungen besser verstehen möchtest – Aufstellungen bieten dir den Raum, neue Perspektiven einzunehmen. Klient*innen berichten oft von tiefen emotionalen Erlebnissen, die ihnen neue Handlungsspielräume eröffnen. Diese Einsichten führen oft zu langfristigen, positiven Veränderungen im Umgang mit sich selbst und anderen.
Welche spezifischen Probleme lassen sich gut bearbeiten?
Die Bandbreite der Anliegen, die durch systemische Aufstellungsarbeit behandelt werden können, ist enorm. Besonders gut eignet sich die Methode für familiäre Verstrickungen, Beziehungskonflikte, berufliche Unsicherheiten oder auch Entscheidungsfindungen. Ob du wiederkehrende Konflikte in deiner Familie lösen oder festgefahrene berufliche Situationen durchleuchten möchtest – die Aufstellungsarbeit bietet dir tiefere Einblicke, die andere Methoden oft nicht erreichen.
Wie sieht die Aufstellungsarbeit-Ausbildung aus?
Wenn du selbst systemische Aufstellungsarbeit anbieten möchtest, bietet sich eine fundierte Ausbildung an. Der Weg dahin kann sowohl für Berufseinsteigerinnen als auch für erfahrene Beraterinnen und Therapeut*innen eine wertvolle Ergänzung sein.
Weiterbildung als Lebens- und Sozialberater*in
Für angehende Lebens- und Sozialberaterinnen bietet die Aufstellungsarbeit eine spannende Spezialisierung. Sie ermöglicht es dir, tief in die Dynamiken deiner Klientinnen einzutauchen und ihnen auf einer neuen Ebene zu helfen, ihre Konflikte und Verstrickungen zu verstehen.
Weiterbildung für Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen und Coaches
Auch für Fachkräfte im psychosozialen Bereich – wie Sozialpädagoginnen, Therapeutinnen und Systemische Coaches – ist eine Ausbildung in Aufstellungsarbeit eine wertvolle Ergänzung. Sie bietet dir Werkzeuge, um komplexe familiäre und soziale Dynamiken zu erfassen und neue Lösungswege zu finden.
Der Kompaktlehrgang bei il Aus- und Weiterbildung
Unser Kompaktlehrgang zur Systemdynamik und Aufstellungsarbeit bietet dir eine praxisnahe und intensive Ausbildung. Dieser Lehrgang umfasst ein Wochenendseminar, eine Intensivwoche und ein abschließendes Integrationswochenende, um das Gelernte zu vertiefen. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern wirst auch in praktischen Übungen geschult, die du direkt in deiner Arbeit anwenden kannst.
Praktische Anwendung und Techniken der systemischen Aufstellungsarbeit
Während der Ausbildung wirst du viele praxisnahe Techniken und Methoden erlernen, die dir helfen, in deiner Arbeit als Aufstellungsleiter*in effektiv zu sein.
Grundlagen der Aufstellungsarbeit und Hypnosystemik
Zu den zentralen Techniken gehören die klassische Familienaufstellung, die Hypnosystemik und Methoden aus der Gestalttherapie. In der modernen Gesellschaft gewinnen auch Formate für Patchworkfamilien, Alleinerziehende oder Regenbogenfamilien immer mehr an Bedeutung, da sie die Vielfalt familiärer Systeme abbilden.
Wie führst du eine Aufstellung in der Praxis durch?
In der Praxis gibt es verschiedene Arten von Aufstellungen. Bei der Familienaufstellung geht es darum, familiäre Beziehungen und deren Einfluss auf das Individuum zu verstehen. Die Organisationsaufstellung hilft dabei, Dynamiken innerhalb von Teams und Unternehmen zu klären. Ein faszinierendes Phänomen der Aufstellungsarbeit ist das sogenannte Stellvertreterphänomen. Dabei empfinden Repräsentanten oft echte Emotionen und körperliche Empfindungen der Personen, die sie repräsentieren. Diese Erfahrungen sind oft überraschend präzise und ermöglichen tiefe Einblicke in das jeweilige System.
Aufstellungsarbeit Übungen und Werkzeuge, die du nutzen kannst
Während der Ausbildung lernst du zahlreiche Techniken und Werkzeuge kennen, die du in deiner Praxis anwenden kannst. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören Bodenanker, Visualisierungen und Stellvertreteraufstellungen. Diese Werkzeuge helfen dir, komplexe Zusammenhänge greifbar und lösbar zu machen.
Werde Aufstellungsleiter*in bei unserem Kompaktlehrgang!
Hast du Interesse, selbst systemische Aufstellungsarbeit zu erlernen und Menschen in ihrem Veränderungsprozess zu unterstützen? Dann melde dich noch heute für unseren Kompaktlehrgang zur Systemdynamik und Aufstellungsarbeit an! Der Lehrgang bietet dir eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, in der du lernst, Aufstellungen professionell und einfühlsam zu leiten. Alle Infos und die Anmeldung findest du hier. Starte jetzt deine Reise zum Aufstellungsleiter*in und begleite andere auf ihrem Weg zu mehr Klarheit und persönlichem Wachstum!