Familienfeiern sind eine großartige Gelegenheit, um mit unseren Liebsten zusammenzukommen, Erinnerungen zu schaffen und Zeit miteinander zu verbringen. Leider kann es jedoch vorkommen, dass diese Zusammenkünfte von Drama und Konflikten überschattet werden.
Obwohl es schwer ist, die Meinungen und Persönlichkeiten aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bringen, können wir lernen, wie wir Dramadynamik erkennen und reduzieren können, um eine friedlichere und angenehmere Feier zu genießen.
In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie das Wissen über Dramadynamik und die Karpman Drama-Dreieck-Theorie dabei helfen können, Familienfeiern zu verstehen und das darin befindliche Drama in der Zukunft zu reduzieren.
Die Herausforderungen von Familienfeiern
Eine der größten Herausforderungen bei Familienfeiern besteht darin, dass jedes Familienmitglied eine einzigartige Persönlichkeit und individuelle Interessen hat. Es kann schwierig sein, einen Konsens zu finden, insbesondere wenn es im Laufe der Feier um Themen wie Politik oder Religion geht. Darüber hinaus können auch ungelöste Konflikte zwischen Familienmitgliedern, die sich entweder über Jahre hinweg angestaut haben oder auch sehr frisch sind, zu Spannungen und zu Konflikten während der Feier führen.
Die Karpman Drama-Dreieck-Theorie
Die Karpman Drama-Dreieck-Theorie ist ein Konzept, das von Stephen Karpman entwickelt wurde und beschreibt, wie Menschen in verschiedene Rollen schlüpfen können, die dazu führen, dass Konflikte entstehen. Diese Rollen sind das Opfer, der Täter und der Retter.
Das Opfer ist die Person, die sich hilflos fühlt und glaubt, dass andere ihm gegenüber unfair oder ungerecht sind. Der Täter hingegen ist die Person, die andere angreift und beschuldigt, um ihre eigenen Schwächen zu verdecken. Der Retter ist wiederum die Person, die versucht, anderen zu helfen und Probleme zu lösen, oft auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse. All diese Rollen können sich sowohl in einer externen als auch internen Dynamik abspielen. Auch im Coaching kann Dramadynamik eine bedeutsame Rolle spielen – mehr dazu findest du hier in unserem Blogartikel „Das Drama-Dreieck im Coaching – Einfache Einsatzmöglichkeiten im Überblick“.
Es ist wichtig, die Rollen zu erkennen, die bei Familienfeiern auftreten können. Wenn wir in der Lage sind, diese Rollen zu erkennen, können wir uns bewusst werden, wie das Drama entsteht und wie es vermieden werden kann.
Wie wir Dramadynamik erkennen können
Um Dramadynamik zu erkennen, ist es wichtig, auf verbale und nonverbale Signale zu achten. Die Körpersprache kann viel über die Stimmung und Emotionen der Personen aussagen. Wenn jemand zum Beispiel die Arme vor der Brust verschränkt oder sich von der Gruppe entfernt, kann dies darauf hinweisen, dass er sich unwohl oder unglücklich fühlt.
Augenkontakt kann auch ein Indikator für eine vorherrschende Dramadynamik bzw. für Drama-Einladungen sein. Wenn jemand sich weigert, Augenkontakt herzustellen oder den Blick abwendet, kann dies darauf hinweisen, dass er sich nicht wohl fühlt oder sich schämt.
Der Tonfall und die Wortwahl sind ebenfalls wichtige Hinweise auf Dramadynamik. Ein scharfer oder aggressiver Tonfall kann darauf hinweisen, dass jemand verärgert oder unglücklich ist. Bestimmte Wörter oder Ausdrücke können auch auf Konflikte hinweisen, wie zum Beispiel Beschuldigungen oder Beleidigungen. Natürlich sollte kein Signal augenblicklich überinterpretiert werden – es können aber häufig Zugangshinweise sein.
Es ist ausschlaggebend, sich selbst bewusst zu sein, welche Rolle man in der Dramadynamik einnimmt. Wenn dir bewusst ist, dass du gerade eine Rolle spielst und identifizieren kannst, welche, kannst du dich bemühen, das Drama zu reduzieren und stattdessen konstruktive Kommunikation zu fördern.
Strategien für dramafreiere Familienfeiern
Es gibt mehrere Strategien, die wir anwenden können, um dramafreiere Familienfeiern zu erleben. Einige dieser Strategien umfassen:
- Konfliktmanagement: Wenn ein Konflikt entsteht, können wir uns bemühen, ihn in einer respektvollen und lösungsorientierten Art und Weise zu lösen. Es liegt an uns zu versuchen, die Situation aus der Perspektive des anderen zu betrachten und gemeinsam nach einer Lösung suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.
- Grenzen setzen und “Nein” sagen: Es ist wichtig, unsere eigenen Grenzen zu kennen und uns nicht zu Dingen zu verpflichten, mit denen wir uns unwohl fühlen. Wir sollten in der Lage sein, “Nein” zu sagen, ohne uns schuldig oder verletzend zu fühlen.
- Selbstfürsorge: Schließlich sollten wir uns während der Familienfeiern Zeit für uns selbst nehmen und uns um unser eigenes Wohlbefinden kümmern. Wir können uns eine kurze Auszeit nehmen, um uns zu entspannen und unsere Gedanken zu ordnen, oder uns auf positive Dinge konzentrieren, die uns glücklich machen
Familienfeiern können eine Herausforderung sein, aber sie sind auch eine großartige Gelegenheit, um Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen und Erinnerungen zu schaffen. Wenn wir uns bewusst sind, wie Dramadynamik entsteht und wie wir sie reduzieren können, können wir eine positive Erfahrung aus Familienfeiern machen, sollten wir bemerken, dass es Dramapotenzial gibt.
Durch die Anwendung der Karpman Drama-Dreieck-Theorie und Strategien wie Konfliktmanagement, Grenzsetzung und Selbstfürsorge können wir eine dramafreiere Familienfeier erleben. Wenn wir uns auf das Positive konzentrieren und uns darauf fokussieren, wie wir uns gegenseitig unterstützen und respektieren können, können wir eine harmonische und friedliche Feier genießen.
Findest du das Prinzip hinter dem Drama-Dreieck spannend und würdest du gerne mehr darüber erfahren? Besuche unser Einstiegsseminar „Konflikte einfach lösen“ und erfahre mehr zum Thema Drama sowie zu Möglichkeiten, um es bei anderen sowie bei dir zu lösen. Bei Fragen melde dich gerne unter team@il.co.at.