Selbstwirksamkeit ist die Fähigkeit, an die eigenen Stärken zu glauben und das Gefühl zu haben, in der Lage zu sein, etwas zu erreichen. Das Beste daran ist, dass wir sie selbstständig stärken können!
Dieses Konzept ist besonders wichtig für uns Coaches, um unseren Klient*innen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Probleme effektiv zu lösen. Lass uns gemeinsam auf eine spannende Reise gehen und herausfinden, was Selbstwirksamkeit ist und wie wir sie in unserem Leben nutzen können.
Was ist Selbstwirksamkeit?
Selbstwirksamkeit ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Eine hohe Selbstwirksamkeit kann oft zu mehr Erfolg, Zufriedenheit und Stressresistenz führen. Sie verleiht auch mehr Selbstbewusstsein und hilft dabei, schwierige Situationen besser zu meistern.
Selbstwirksamkeit ist eng mit Motivation und Selbstvertrauen verbunden und beeinflusst, wie wir uns Herausforderungen stellen. Wenn du an deine Fähigkeiten glaubst und Vertrauen in dich selbst hast, bist du eher bereit, Neues auszuprobieren, Risiken einzugehen und dich von Rückschlägen nicht unterkriegen zu lassen.
Eine hohe Selbstwirksamkeit beeinflusst auch unsere Widerstandsfähigkeit, auch Resilienz genannt. Resiliente Menschen sind in der Lage, sich von Schwierigkeiten und Widrigkeiten zu erholen und sogar daran zu wachsen. Eine hohe Selbstwirksamkeit fördert also unsere Fähigkeit, uns an Veränderungen anzupassen und aus unseren Erfahrungen zu lernen.
Lass uns Lisa als Beispiel nehmen: Sie ist in ihren 30ern und hat beschlossen, sich auf einen Marathon vorzubereiten. Anfangs hatte Lisa Zweifel, da sie noch nie zuvor so eine lange Strecke gelaufen ist. Trotzdem wagt sie den Versuch und stärkt ihre Selbstwirksamkeit.
Mit der Zeit gewinnt Lisa immer mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten, weil sie Fortschritte sieht und sich kontinuierlich verbessert. Letzten Endes ist sie den Marathon erfolgreich gelaufen, weil sie trotz ihrer Zweifel von Anfang an, an sich selbst und ihr Können geglaubt hat.
Wie können wir Selbstwirksamkeit lernen?
Selbstwirksamkeit kann durch Übung, Erfahrung und Coaching erlernt werden. Hier sind einige Tipps, um dir dabei zu helfen, deine eigene Selbstwirksamkeit zu entwickeln:
- Übe regelmäßig neue Fähigkeiten und setze dir realistische Ziele.
- Lerne aus deinen Erfahrungen, sowohl aus Erfolgen als auch aus Misserfolgen.
- Umgib dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen und an dich glauben.
- Nutze Selbstreflexion, um deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen.
- Stelle dich Herausforderungen, um deine Komfortzone zu erweitern.
- Feiere deine Erfolge und Fortschritte, egal wie klein sie sein mögen.
Ein Coach kann dir dabei helfen, deine Selbstwirksamkeit zu steigern, indem er/sie dich dabei unterstützt, deine Ziele zu definieren, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und dich dazu ermutigt, an dich selbst zu glauben. Darüber hinaus kannst du zukünftig auch darauf achten, wie du eigentlich mit dir selbst sprichst, und ersetze negative Gedanken durch positive.
Indem du passende Strategien für dich selbst findest, diese anwendest bzw. aktiv an deiner Selbstwirksamkeit arbeitest, kannst du im Laufe der Zeit Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten aufbauen.
Selbstwirksamkeit im Coaching
Selbstwirksamkeit spielt im Coaching eine entscheidende Rolle. Als Coach unterstützen wir unsere Klient*innen dabei, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihre individuelle Selbstwirksamkeit aufzubauen. Einige Coaching-Techniken zur Steigerung der Selbstwirksamkeit sind:
- Stärken- und Schwächenanalyse: Arbeite gemeinsam mit deinen Klient*innen an der Identifizierung ihrer persönlichen Stärken und Schwächen. Dies hilft ihnen, ein besseres Verständnis ihrer Fähigkeiten zu entwickeln und Selbstwirksamkeit aufzubauen.
- Zielsetzungstechniken: Führe deine Klient*innen durch den Prozess der SMART-Zielsetzung (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden), um realistische und gut definierte Ziele festzulegen, die zu erhöhter Selbstwirksamkeit führen können.
- Selbstreflexion und Achtsamkeitsübungen: Ermutige deine Klient*innen, regelmäßig Selbstreflexion und Achtsamkeitsübungen durchzuführen, um sich ihrer Gedanken und Gefühle bewusst zu werden. Dies kann ihnen helfen, negative Gedankenmuster zu erkennen und zu ändern.
- Problemlösungsstrategien: Bringe deinen Klient*innen bei, wie sie systematisch Probleme angehen und Lösungen entwickeln können. Dies fördert die Selbstwirksamkeit, indem sie lernen, ihre Herausforderungen aktiv und effektiv zu bewältigen.
- Soziale Unterstützung: Ermutige deine Klient*innen, soziale Unterstützung von Freunden, Familie oder Kolleg*innen zu suchen, um ihnen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und dem Erreichen ihrer Ziele zu helfen.
- Rollenspiele: Führe Rollenspiele mit deinen Klient*innen durch, um sie auf herausfordernde Situationen vorzubereiten und ihnen zu helfen, Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Mit diesen und ähnlichen Techniken können wir unsere Klient*innen dabei unterstützen, Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Wir können ihnen helfen, ihre Ziele effektiver zu erreichen, mit Herausforderungen umzugehen und ein größeres Selbstvertrauen und Wohlbefinden zu erlangen.
Selbstwirksamkeit ist ein Lernprozess, den jede/r erlernen und verbessern kann. Sie ist nicht nur für unsere Coachings wichtig, sondern auch für den persönlichen und beruflichen Erfolg.
Würdest du gerne mehr über Selbstwirksamkeit im Coaching erfahren? Schau doch Mal bei unserer Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater*in vorbei – das Gebiet der Selbstwirksamkeit ist noch tief und es gibt noch viel für dich zu erfahren. Bei Fragen melde dich gerne bei uns unter team@il.co.at .