Hinweis: Wir bieten aktuell keine LSB-Ausbildung nach der neuen Verordnung an. Mehr zur neuen Verordnung: LINK ZU BLOGPOST
Wer mit Menschen arbeiten und professionelle Coaching-Kompetenz aufbauen möchte, steht vor einer spannenden, wirksamen Ausbildungsreise. Weil Lebensumstände und Ziele verschieden sind, soll deine Ausbildung zu dir passen – zeitlich, inhaltlich und vom Praxisbezug. Hier erfährst du, wie die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach aufgebaut ist und wie du sie an deine Bedürfnisse anpasst.
Warum systemisch? – Der Ansatz hinter der Ausbildung
Der systemische Blick erweitert die Perspektive von „Person“ auf Rollen, Beziehungen und Kontexte. Du lernst, Dynamiken sichtbar zu machen (z. B. Konfliktmuster wie das Drama-Dreieck), Veränderungsprozesse zu begleiten und Lösungen alltagsnah zu verankern. Das ist gleichermaßen wertvoll für Trainings & Workshops, One-on-One-Trainings sowie den Einsatz in deinem Kernberuf (z. B. HR, Pädagogik, Gesundheit, Führung, Projekt-/Teamarbeit).
So passt sich die Ausbildung an dein Leben an
Je nach Investitionsmodul unterscheiden sich Flexibilität, Platzsicherheit und Preisvorteile:
- Classic: Fixer Ausbildungsplatz im gewählten Durchgang – planbare Termine & Rhythmus, ideal wenn du eine stabile Struktur willst.
-
Early & fix: Vergünstigte Option mit fixer Platzsicherung – für alle, die früh planen und Kosten optimieren möchten.
- Flex: Modular & flexibel – du kombinierst Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge, die zu deinem Alltag passt. Pausieren ist möglich. Bezahlung nach Besuch einzelner Module.
Generelle Vorteile (modellunabhängig):
-
Berufsbegleitend & kompakt: Module sind so getaktet, dass Wochenenden planbar bleiben.
-
Sonntag frei: Kompakte Einheiten, die den Sonntag für Familie & Erholung freihalten.
-
Lernen mit deinen Peers: Gemeinsames Üben, Feedback und Austausch auf Augenhöhe für spürbare Fortschritte.
-
Erfahrene Ausbildungsleiter:innen und Trainer:innen: Praxisnahe Begleitung durch Profis mit jahrelanger Erfahrung und breiter Weiterbildungspraxis.
-
Vorwissen willkommen, aber nicht notwendig: Relevante Vorerfahrungen helfen beim Einstieg, sind aber keine Voraussetzung für den Lehrgang.
(Details zu Modulen & Modellen: il-institut.at/il-preismodelle)
Inhalte & Praxis: Was du lernst
-
Systemische Grundlagen & Haltung: Auftragsklärung, Zielarbeit, Ressourcenorientierung, Kontextsensibilität.
-
Kommunikation & Intervention: Gesprächsführung, Hypothesenarbeit, Musterunterbrechung, Arbeit mit Rollen/Beziehungen.
-
Konflikt & Kooperation: Von Drama zu Dialog; Deeskalation, Meta-Kommunikation, Team- und Führungskontexte.
-
Transfer & Anwendung: Designs für Workshops, One-on-One-Trainings und interne Programme.
-
Selbstführung & Reflexion: Optionale Supervision, Peerarbeit, ethische Leitlinien, professionelle Grenzen.
„Wo findet das statt?“ – Rahmen & Ort
Unsere kompakten Ausbildungsblöcke finden in Krems (Niederösterreich) statt; Teilnehmer:innen kommen oft auch aus Wien, Graz, Linz und darüber hinaus. Die Mischung aus familiärem Miteinander und professionellem Anspruch sorgt für Lernatmosphäre mit „Drive“.
„Was kann ich danach machen?“ – Einsatzfelder & Perspektiven
Mit dem Systemisch-Integrativen Coach kannst du systemische Kompetenz sofort einsetzen – auch ohne gleich in die gewerbliche Selbstständigkeit zu gehen:
-
Trainings & Workshops (Kommunikation, Konflikt, Resilienz, Zusammenarbeit)
-
One-on-One-Trainings mit klaren Lernzielen
-
Interne Coaching-/Change-Rollen in Unternehmen und Organisationen
-
Anwendung im Kernberuf (Führung, HR, Pädagogik, Gesundheit, Sozialbereich, Projekt-/Teamkontexte)
Wenn du zusätzlich eine gewerbliche, selbstständige Beratung anstrebst, informiere dich zu den rechtlichen Voraussetzungen (WKO). Für viele unserer Absolvent:innen ist der Systemisch-Integrative Coach jedoch bereits der praxisstarke Hebel für Wirksamkeit im jetzigen Job.
Warum wir?
Wir nehmen uns Zeit für Infogespräche & Planung, begleiten dich mit Supervision & Peerarbeit durch die Ausbildung und achten auf echten Transfer in deinen Alltag. Herzliche Atmosphäre + klare Struktur = lernen, das bleibt.
Du willst systemisch arbeiten – in Trainings, One-on-One-Formaten oder deinem Kernberuf? Hol dir die Infomappe zum Systemisch-Integrativen Coach mit allen Inhalten, Terminen und weiteren Details – unverbindlich anfordern: Infomappe anfordern.