Als Kind war ich vom Zirkus fasziniert, besonders von den Elefanten. Doch trotz der beeindruckenden Größe und Stärke der Elefanten sah ich ich sie immer angekettet an einem kleinen Pflock. Ich konnte nicht verstehen, warum sie nicht einfach fliehen. Als ich Erwachsene nach dem Rätsel des angeketteten Elefanten fragte, bekam ich keine befriedigende Antwort – er sei eben gut dressiert, was die Existenz des Pflocks jedoch nicht rechtfertigte.
Jahre später erfuhr ich, dass die Elefanten von klein auf an den Pflock gewöhnt werden, wenn sie noch nicht stark genug waren, um gegen den Pflock anzukommen. Auch wenn sie heute die Kraft hätten, ihn mühelos zu überwinden, akzeptieren sie ihre Ohnmacht. Die Erinnerung an ihre Hilflosigkeit als neugeborene Elefanten hat sich in ihr Gedächtnis eingebrannt. Sie glauben, dass sie nicht entkommen können und hinterfragen diese Annahme nie wieder. So bleibt der mächtige Elefant, den wir im Zirkus sehen, in seiner vermeintlichen Gefangenschaft, obwohl er die Fähigkeit zur Freiheit besitzt.
Nacherzählung der Geschichte “Der angekettete Elefant” von Jorge Bucay (Komm, ich erzähl dir eine Geschichte)