Coaching war noch nie so beliebt wie heute – das zeigen uns diverse Studien aus dem deutschsprachigen Raum im Jahr 2023. Wir haben uns zwei genauer angeschaut, gelesen und die spannendsten Erkenntnisse für den Coaching- und Weiterbildungsmarkt kompakt festgehalten.
Welche Formen des Coachings sind besonders gut besucht? Wird das analoge oder digitale Coaching bevorzugt? Worauf achten Unternehmen bei Coaching als Weiterbildungsmaßnahme? Und ist der Coaching-Markt nicht schon gesättigt? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfährst du in diesem Beitrag.
Um welche Coaching-Studien geht es?
Die Marburger Coaching-Marktanalyse der Jahre 2021/22 und die Weiterbildungsstudie 2023 von der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in den Bereichen Coaching und Weiterbildung.
Sie beleuchten verschiedene Aspekte, von der Bedeutung von Coaching und Weiterbildung in der heutigen Arbeitswelt über die Qualität und Professionalität in diesen Bereichen bis hin zur Rolle der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz.
Diese Studien sind bedeutende Ressourcen für alle, die sich für Coaching und Weiterbildung interessieren oder in diesen Bereichen tätig sind bzw. werden wollen.
Wie sieht der Coaching-Markt aktuell aus?
Die Marburger Coaching-Studie 2022 zeigt, dass der Coaching-Markt in den letzten vier Jahren weltweit um rund 50 Prozent gewachsen ist. Besonders im deutschsprachigen Raum ist ein starker Anstieg zu verzeichnen: Geschätzte 10.000 Business– und mehr als 30.000 Lifecoaches gibt es derzeit, und der Markt wächst jährlich um 10 bis 15 Prozent.
Die Nachfrage nach Coaching ist in vielen Lebensbereichen zu spüren. Vom Business- bis zum Wellnesscoaching – die Menschen suchen nach Orientierung und Struktur, sowohl im Beruf als auch im privaten Leben. Besonders in Zeiten der Pandemie hat diese Entwicklung zugenommen.
Insgesamt zeigt die Studie, dass es trotz des Wachstums des Marktes immer noch Raum für qualifizierte und engagierte Coaches gibt, die ihren Klient*innen dabei helfen können, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Das Feld des Coachings ist dabei breit und vielfältig – zu den beliebtesten Formen gehören Business- und Lifecoachings, aber innerhalb dieser Bezeichnungen kann noch weiter differenziert werden. So können Coaches mit Nischenthemen wie Karriere-, Familien, Beziehungs-, Frauen-, Männer- oder auch beispielsweise Pferdegestütztem Coaching ihre Zielgruppe viel persönlicher und direkter ansprechen.
Die Bedeutung von Coaching und Weiterbildung in der heutigen Arbeitswelt
Die Ergebnisse beider Studien unterstreichen die Bedeutung von Coaching und Training als Weiterbildungsmaßnahme in der heutigen Arbeitswelt. Coaching wird beispielsweise zunehmend als Instrument zur Verbesserung von Führungskompetenzen und zur Unterstützung von Veränderungsprozessen gesehen.
Die Weiterbildungsstudie 2023 zeigt, dass die Nachfrage nach Weiterbildung in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Die Menschen sind bereit, in ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu investieren, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karrierechancen zu erhöhen.
Gründe dafür sind unter anderem auch die schnelle Entwicklung der Arbeitswelt und der darin befindlichen Prozesse – sei es Künstliche Intelligenz oder die stetige Digitalisierung unseres Alltags. Außerdem wollen Unternehmen bereits frühzeitig dem potenziellen Arbeitskräftemangel entgegenwirken und mithilfe von Coaching und Weiterbildung einen Vorteil in der eigenen Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Qualität und Professionalität in Coaching und Weiterbildung
Beide Studien betonen die Notwendigkeit von Qualität und Professionalität in der Coaching- und Weiterbildungsbranche. Mit dem Wachstum des Marktes steigt auch die Anzahl der Anbieter, was zu einer größeren Vielfalt an Coaching-Angeboten führt. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Qualität einiger dieser Angebote.
Die Marburger Coaching-Studie 2022 weist darauf hin, dass der Begriff “Coach” oft missbräuchlich verwendet wird und dass es wichtig ist, zwischen Coaching und Beratung zu unterscheiden. Ein Coach sollte seine Klient*innen dabei unterstützen, selbst Konzepte und Lösungen zu finden, und nicht einfach Ratschläge geben oder eigene Pläne entwickeln.
Als zurzeit viel verbreitetes Negativbeispiel sind sogenannte „Finanz-Coaches“ in aller Munde, die besonders über Social Media mit einem extravaganten Lebensstil werben und ein schnelles Reichwerden mit „exklusiven“ Methoden versprechen – leider fühlten sich einige Klient*innen nach dem Coaching betrogen, weil das anfängliche Versprechen letzten Endes nicht eingehalten werden konnte.
Glücklicherweise gibt es einen Lichtblick am Ende des Tunnels – mithilfe von ein paar Qualitätssicherungsmerkmalen kannst du als Coach klarstellen, dass du die notwendigen Qualifizierungen erfüllst: Präsentiere deine Ausbildung und Zertifizierungen über deine Kanäle (Webseite, Social Media, etc.), teile Erfahrungsberichte ehemaliger Klient*innen und agiere transparent – das kann dir dabei helfen, das Vertrauen von potenziellen Klient*innen zu gewinnen.
Die Rolle der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in Coaching und Weiterbildung
Die Digitalisierung hat einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Coachings und Weiterbildungen angeboten und durchgeführt werden. Die Weiterbildungsstudie 2023 zeigt, dass digitale Lernformen immer beliebter werden – Online-Seminare und digitale Selfstudy-Plattformen haben bereits ihren Einzug in den Alltag vieler gefunden. Seit der Pandemie werden auch immer mehr Coaching-Sitzungen virtuell abgehalten.
Die Digitalisierung bietet somit viele Chancen, stellt die Branche aber auch vor Herausforderungen. Dabei kann es besonders wichtig sein, auch in der näheren Zukunft die Qualität und Professionalität in der digitalen Welt zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die angebotenen Coachings und Weiterbildungen weiterhin den Bedürfnissen und Erwartungen der Klientinnen entsprechen.
Darüber hinaus dürfen wir gespannt sein auf weitere Schritte, die in der kommenden Zeit gemacht werden könnten – von Augmented Reality und Virtual Reality Seminar- und Coachingräumen bis hin zur Unterstützung durch Künstliche Intelligenz – die Möglichkeiten erscheinen zurzeit endlos.
Der menschliche Aspekt in Coaching und Weiterbildung
Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt der menschliche Aspekt in Coaching und Weiterbildung von zentraler Bedeutung. Ein guter Coach kann nämlich eine persönliche Verbindung zu seinen bzw. ihren Klient*innen aufbauen und sie dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Potenziale zu entfalten.
Es ist aktuell auch nicht absehbar, dass Künstliche Intelligenz Coaches und Trainer*innen früher oder später „überflüssig“ machen könnte – denn das zwischenmenschliche Miteinander, die Empathie für eine andere Person und auch das Interpretieren von non- und paraverbaler Sprache sind alles Fähigkeiten, in denen der Mensch voraussichtlich eine entscheidende Rolle in der Coaching- und Trainingsarbeit spielen wird.
Die aktuellen Studien zeigen also, dass Coaching und Weiterbildung eine immer wichtigere Rolle spielt und weiterhin spielen wird. Sie bieten uns nicht nur wertvolle Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung, sondern können auch dazu beitragen, dass wir die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich meistern können.
Hat dich die Motivation gepackt und möchtest du nun auch in die Coachingbranche einsteigen, um zukünftig Menschen bei ihren Veränderungsprozessen begleiten zu können? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
Melde dich noch heute für die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in an und ergreife die Möglichkeit, Teil der Coaching-Community zu werden. Alle Infos findest du auf unserer Webseite oder stell uns gerne einfach deine Fragen per E-Mail.
Jetzt informieren und anmelden ☀️
Quellen:
Studie „Weiterbildung in Österreich 2023“ von Plattform für Berufsbezogene Erwachsenenbildung