Du fragst dich, was das Besondere an Aufstellungsarbeit ist? Die systemische Aufstellungsarbeit kann dir tiefgehende Einblicke in persönliche und zwischenmenschliche Dynamiken bieten. Diese Methode, die ihre Wurzeln in der Familientherapie hat, nutzt Stellvertreter*innen bzw. Repräsentant*innen, um das Beziehungsgefüge eines Systems – sei es deine Familie, dein Unternehmen oder ein anderes soziales System – darzustellen. Dadurch können überraschende Offenbarungen und heilende Erkenntnisse entstehen.
In diesem Artikel bekommst du einen umfassenden Überblick über die systemische Aufstellungsarbeit. Wir beleuchten die verschiedenen theoretischen Ansätze und Schulen, die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Ausbildung und Techniken, die du erlernen kannst. Entdecke, wie du und deine zukünftigen Klient*innen von dieser Methode profitieren können.
Was ist systemische Aufstellungsarbeit? – Eine Einführung in die Methode
Wie funktioniert systemische Aufstellungsarbeit genau?
Systemische Aufstellungsarbeit ist eine ursprünglich therapeutische Methode, die dir dabei helfen kann, die oft unsichtbaren Dynamiken innerhalb von Beziehungen und Systemen sichtbar zu machen. Dabei werden Stellvertreter*innen bzw. Aufstellungs-Repräsentant*innen für Personen oder Elemente eines Systems im Raum aufgestellt, um die Beziehungen und Interaktionen zwischen ihnen darzustellen. Diese räumliche Anordnung offenbart oft unbewusste Muster und Verstrickungen, die zu Konflikten oder Problemen führen können.
Durch die Arbeit mit Stellvertreter*innen können du und deine Klient*innen tiefere Einblicke in die Strukturen und Dynamiken eines Familiensystems, einer Organisation oder anderer sozialer Gefüge gewinnen. Die Aufstellungsarbeit ermöglicht es, diese Muster zu erkennen und zu verändern, was zu neuen Perspektiven und Lösungen führt.
Theoretische Ansätze und Schulen in der Aufstellungsarbeit
Die Aufstellungsarbeit basiert auf verschiedenen Theorien und Konzepten, die von unterschiedlichen Schulen und Therapeuten entwickelt wurden. Zu den bekanntesten Ansätzen gehören:
- Virginia Satir: Eine Pionierin der Familientherapie, deren Techniken und Konzepte in der systemischen Aufstellungsarbeit verwendet werden.
- Bert Hellinger: Entwickelte die Methode der Familienaufstellung und betont die Bedeutung von Ordnungen und Bindungen innerhalb des Familiensystems.
- Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd: Einführung der systemischen Strukturaufstellungen, die abstrakte und komplexe Themen behandeln.
- Daan van Kampenhout: Integrierte schamanische Elemente in die Aufstellungsarbeit und schuf die schamanische Aufstellungsarbeit.
Diese Ansätze bieten dir ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die systemische Aufstellungsarbeit auf deine individuellen Bedürfnisse und Fragestellungen anzuwenden.
Vorteile der systemischen Aufstellungsarbeit
Die systemische Aufstellungsarbeit kann dir und deinen Klient*innen zahlreiche Vorteile bieten. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die zentralen Vorteile werfen:
- Tiefere Einsichten in Beziehungsdynamiken: Sichtbarmachen von Dynamiken und Verstrickungen in familiären und beruflichen Kontexten.
- Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens: Fördert Empathie und Mitgefühl, löst emotionale Blockaden und steigert das allgemeine Wohlbefinden.
- Förderung persönlicher und beruflicher Entwicklung: Klärung von Lebenszielen und Stärkung des Selbstwerts, Lösung von Teamkonflikten und Karriereblockaden.
Anwendungsbereiche der systemischen Aufstellungsarbeit - Familienkonflikte effektiv lösen: Identifizierung und Lösung von Verstrickungen und Konflikten innerhalb der Familie.
- Partnerschaftsprobleme verstehen und überwinden: Verständnis und Lösung von Beziehungsdynamiken in Partnerschaften.
- Berufliche Herausforderungen meistern: Lösung von Teamkonflikten und Karriereblockaden in beruflichen Kontexten.
- Gesundheitliche Themen adressieren: Linderung von psychosomatischen Beschwerden und chronischen Erkrankungen durch Arbeit an systemischen Verstrickungen.
Wie sieht die Aufstellungsarbeit-Ausbildung aus?
Weiterbildung als Lebens- und Sozialberater*in: Dein erster Schritt in die Aufstellungsarbeit
Als Lebens- und Sozialberater*in hast du schon eine solide Grundlage für die systemische Aufstellungsarbeit. Im Zuge deiner Aufstellungsarbeit-Weiterbildung, lernst du die grundlegenden Techniken und Methoden, die in der Aufstellungsarbeit verwendet werden. Du erhältst tiefgehende Einblicke in die Theorien und Konzepte, die hinter der Methode stehen, und kannst diese in deiner Arbeit als psychosoziale*r Berater*in anwenden.
Inhalte des Fortbildungslehrgangs Aufstellungsarbeit
Die Weiterbildung umfasst verschiedene Fokuspunkte, die dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Dazu gehören:
- Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit
- Techniken und Grundlagen der Familienaufstellung, der Hypnosystemik und der Gestalttherapie
- Einblick in die verschiedenen Schulen
- Medizinrad, Polaritätsaufstellung, Familienskulpturen und weitere Aufstellungs-Formate
- Selbsterfahrung durch aktives Üben
- Arbeiten mit transgenerationalen Trauma
- und vieles mehr …
Fortbildungs-Lehrgang bei il Aus- und Weiterbildung: Intensiv und praxisnah
Der Fortbildungs-Lehrgang bei il Aus- und Weiterbildung bietet dir eine intensive und praxisnahe systemische Aufstellungsarbeit Ausbildung in Österreich. Dieser Lehrgang ist ideal für diejenigen, die in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben möchten.
Aufbau des Kompaktlehrgangs
Der Lehrgang besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Wochenendseminar: Einführung in die Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit und erste praktische Übungen.
- 8-tägige Intensivwoche: Vertiefung der Techniken und Methoden, intensive Praxis und Selbsterfahrung.
- Integrationswochenende: Reflexion und Integration des Gelernten, Abschlussübungen und Zertifizierung.
Durch die strukturierte und ganzheitliche Ausbildung bist du anschließend bestens vorbereitet, die systemische Aufstellungsarbeit in deiner beruflichen Praxis anzuwenden und von den zahlreichen Vorteilen dieser Methode zu profitieren.
Praktische Anwendung und Techniken der systemischen Aufstellungsarbeit
Während deiner Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit wirst du eine Vielzahl von Techniken und Methoden erlernen, die dir helfen, verschiedene Aspekte der Methode anzuwenden. Diese beinhalten:
- Grundlagen der Familienaufstellung: Verständnis von familiären Beziehungen und deren Einfluss auf das Individuum.
- Einführung in die Hypnosystemik: Kombination hypnotischer Techniken mit systemischen Ansätzen.
- Gestalttherapie und moderne Familienformen: Anwendung von Gestalttherapie und Entwicklung von Formaten für moderne Familienformen.
In der systemischen Aufstellungsarbeit gibt es eine Reihe von Übungen und Werkzeugen, die häufig verwendet werden, um die Methode zu unterstützen:
- Skulpturarbeit und Bodenanker: Visuelle Darstellung und Greifbarmachung von Beziehungen und Dynamiken.
- Systemische Fragetechniken: Gewinnung tieferer Einsichten und Eröffnung neuer Perspektiven.
- Ritualarbeit und symbolische Handlungen: Unterstützung von Veränderungen und Förderung von Heilungsprozessen.
Mit diesen Techniken und Methoden (und natürlich vielen mehr, die du im Zuge der Fortbildung lernst) bist du gut gerüstet, um die systemische Aufstellungsarbeit in deiner Praxis anzuwenden und von den vielfältigen Vorteilen dieser Methode zu profitieren.
Starte deine Reise in die systemische Aufstellungsarbeit!
Bist du bereit, tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Dynamiken zu gewinnen und neue Lösungswege zu entdecken? Melde dich jetzt für den Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit und Systemdynamik an und beginne deine Reise.
Unsere praxisorientierten Seminare bieten dir das Wissen und die Erfahrung, die du benötigst – egal, ob du als Lebens- und Sozialberater*in, Therapeut*in, Sozialpädagog*in oder systemischer Coach tätig bist.
Nutze die Chance und melde dich für unseren Fortbildungslehrgang an, um von den vielfältigen Vorteilen der systemischen Aufstellungsarbeit zu profitieren. Besuche unsere Website oder kontaktiere uns direkt für weitere Informationen und sichere dir deinen Platz.