
Was ist Coaching?
Coaching ist ein Prozess, bei dem du anderen Menschen dabei helfen kannst, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Als Coach nutzt du verschiedene Methoden und Techniken, um deinen Klient:innen zu helfen, Klarheit zu gewinnen, Hindernisse zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln.
Dein Ziel als Coach ist es, deine Klient:innen zu befähigen, ihre eigenen Lösungen zu finden und Veränderungen umzusetzen, um ihr Leben oder ihre Karriere zu verbessern. Du bist dabei ein:e Begleiter:in, der:die Klient:innen auf ihrem Weg unterstützt, Feedback gibt und sie motiviert. Als Coach kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel im Business, in der Persönlichkeitsentwicklung, im Sport oder im Familiencoaching.
Coaching ist ein proaktiver Ansatz, der sich auf die Zukunft und die Erreichung von Zielen konzentriert. Im Gegensatz zur Therapie, die sich oft mit der Aufarbeitung von vergangenen Erfahrungen beschäftigt, geht es beim Coaching darum, deine Klient:innen auf ihrem Weg zu begleiten und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Was wir heute tun entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.
Die Coaching-Ausbildung am il Institut
Was?
Ausbildung zum:zur Dipl. Systemische:n Coach
Für wen?
Für alle Personen, die Interesse an Coaching und Arbeit mit Menschen haben
Wie lange dauert die Ausbildung?
Insgesamt 24 Ausbildungstage mit flexiblen Modulsystem
Wo?
Krems an der Donau
Jetzt deine Infomappe anfordern
Vereinbare einen Infogesprächs-Termin
Mehr Infos
Was ist systemisches Coaching?
Der systemische Ansatz zielt darauf ab, nicht nur das Verhalten einer Person zu ändern, sondern Veränderungen in einem System zu bewirken. Es geht davon aus, dass ein Individuum Teil eines größeren Systems ist, wie z.B. einer Familie, einer Arbeitsumgebung oder einer Gemeinschaft, und dass seine Handlungen und Entscheidungen Auswirkungen auf dieses System haben.
Als systemischer Coach arbeitest du mit deinen Klient:innen daran, die Beziehungen und Muster innerhalb des Systems zu verstehen und zu analysieren, um mögliche Lösungen und Veränderungspotenziale zu identifizieren. Dein Fokus liegt nicht nur auf der individuellen Entwicklung deiner Klient:innen, sondern auch auf der Verbesserung des Systems als Ganzes.
Systemisches Coaching nutzt verschiedene Methoden und Techniken, wie z.B. Fragenstellen, Reframing, Visualisierung und systemische Aufstellungen, um die Dynamik innerhalb des Systems zu verstehen und Veränderungen zu bewirken. Du als Coach unterstützt deine Klient:innen dabei, neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu entdecken, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und das System zu verbessern.
Systemisches Coaching ist in diversen Bereichen anwendbar, wie z. B. im Business, im Familiencoaching oder in der Persönlichkeitsentwicklung. Es ist ein flexibler und anpassungsfähiger Ansatz, der darauf abzielt, nachhaltige Veränderungen zu bewirken, indem er das System als Ganzes betrachtet.
Diese Beiträge zum systemischen Coaching könnten dich interessieren
Coaching-Ausbildung Österreich: Wo berufliche und persönliche Entwicklung Hand in Hand gehen
Stell dir vor, du könntest nicht nur beruflich, sondern auch persönlich wachsen und deine eigene Persönlichkeit entfalten – und das alles durch eine Coaching-Ausbildung. [...]
Neu bei il: Die Ausbildung zum/zur Dipl. Mentaltrainer/in
Die Nachfrage nach einer Ausbildung zum/zur Dipl. Mentaltrainer/in ist in letzter Zeit stark gestiegen und wir haben in den letzten Monaten viel Zeit damit [...]
Das GROW-Modell – Ein effektives Coaching-Tool zur Zielerreichung
Ziele zu erreichen, ist nicht immer einfach – sonst wäre es aber wahrscheinlich auch langweilig. Ob im Beruf, in der Familie oder im persönlichen [...]
Wer darf Coaching in Österreich anbieten?
Kurzantwort: Es kommt darauf an, wie du arbeitest.
-
Selbstständig/gewerblich: Für gewerbliches, selbstständiges Coaching ist in Österreich in der Regel eine Gewerbeberechtigung erforderlich. Zuständig für Anforderungen und Nachweise ist die Wirtschaftskammer Österreich.
-
Angestellt/intern & trainingsbasiert: Du kannst systemische Kompetenzen ohne sofortige Gewerbeanmeldung in vielen Kontexten einsetzen – z. B. angestellt (interne Coaching-/Change-Rollen), in Trainings & Workshops oder in One-on-One-Trainings mit klaren Lernzielen, sowie in deinem Kernberuf (Führung, HR, Pädagogik, Gesundheit, Sozialbereich, Projektarbeit).
Diese Beiträge zum systemischen Coaching in Österreich könnten dich interessieren
Was ist der Unterschied zwischen systemischen Coaching und Lebens- und Sozialberatung?
Eine Systemisch-Integrativer Coach arbeitet mit dem Blick auf Beziehungen, Rollen und Kontexte eines Systems (Team, Organisation, Familie) und nutzt diese Dynamiken gezielt für Veränderung. Die Lebens- und Sozialberatung (LSB) fokussiert stärker auf die individuelle Entwicklung und Begleitung einer Person. Beide Felder können sich überschneiden, die systemische Perspektive erweitert jedoch den Handlungsspielraum von „Person“ zu Interaktion & Umfeld.
Wichtig für deine Entscheidung:
-
Mit der Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach kannst du systemische Kompetenz sofort in Trainings & Workshops, One-on-One-Trainings und deinem Kernberuf (z. B. Führung, HR, Pädagogik, Gesundheit, Sozialarbeit, Projekt- und Teamkontexte) einsetzen – ohne dass dafür automatisch eine gewerbliche Selbstständigkeit nötig ist.
-
Wenn du hingegen gewerblich, selbstständig beraten/coachen möchtest, gelten in Österreich rechtliche Vorgaben (Gewerbeberechtigung; Auskünfte z. B. bei Wirtschaftskammer Österreich). Das ist eine Option – aber nicht die Voraussetzung, um systemische Skills wirksam in Beruf und Training anzuwenden.
Als angehende Person im Feld hilft dir die systemische Ausbildung, wirksam zu kommunizieren, Muster zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu begleiten – in Organisationen ebenso wie in Bildungs- und Gesundheitskontexten. Wenn du den systemischen Ansatz in der Praxis lernen und direkt nutzen willst, ist die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach der passende Weg.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Familiencoaching: Mehr als nur Konfliktlösung in der Familie
Ob es in der Familie von Zeit zu Zeit zu Auseinandersetzungen kommt, Konflikte per se unter den Teppich gekehrt werden oder ob es nach [...]
Glückliche Beziehung: In der Partnerschaft wachsen
Diskussionen, bei denen aneinander vorbeigeredet wird, Unehrlichkeit oder einfach zu wenig Zeit für Zweisamkeit können mit der Zeit zur Belastung in einer Partnerschaft werden. [...]
Supervision – Die vielen Vorteile der begleiteten Reflexion im Berufsalltag
Die Supervision ist in psychosozialen Berufen wie der Lebens- und Sozialberatung ein wichtiger Bestandteil der Arbeitspraxis. Sie sorgt für Klarheit und Selbstwirksamkeit. Welche Formen der [...]
Wie werde ich Coach in Österreich?
Es kommt darauf an, wie du arbeiten willst.
-
Angestellt, intern & trainingsbasiert:
Wenn du systemische Kompetenzen im Unternehmen, in Trainings & Workshops oder in One-on-One-Trainings einsetzen willst, ist die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach ein passender Weg. Du lernst systemische Methoden, Kommunikation und Intervention – mit direktem Praxistransfer in deinen Berufsalltag. Eine gewerbliche Berechtigung ist dafür nicht automatisch nötig. -
Selbstständig/gewerblich beraten & coachen:
Für gewerbliches, selbstständiges Coaching gelten in Österreich rechtliche Vorgaben (Gewerbeberechtigung; Auskünfte z. B. bei WKO/Behörde). Welche Ausbildungs- und Praxisnachweise dafür gefordert sind, klärst du verbindlich mit der zuständigen Stelle. Das ist eine Option – aber nicht die Voraussetzung, um systemische Skills wirksam zu nutzen.
Als angehende:r Coach hast du die Möglichkeit, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Es ist ein erfüllender Beruf, der es dir ermöglicht, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen zu haben. Wenn du dich dafür entscheidest, eine Ausbildung zum/zur Systemisch-Integrative:n Coach zu absolvieren, wirst du eine fundierte Ausbildung erhalten und wertvolle Fähigkeiten erwerben, die du als Coach einsetzen kannst.
Diese Beiträge zur Coaching Ausbildung in Österreich könnten dich auch interessieren
NLP im Coaching: Wie Gefühle zu Ressourcen werden
In diesem Artikel wollen wir einen Blick auf die Rolle von Gefühlen im Coaching werfen und nebenbei mit dem Vorurteil aufräumen, NLP würde rein [...]
Lustvolles Scheitern: Fehler machen erwünscht
Du machst nicht gerne Fehler? Schade! Denn es ist unvermeidlich: Wir alle werden irgendwann in unserem Leben scheitern. Das heißt aber nicht, dass wir [...]
Gesundheit am Arbeitsplatz: Wir freuen uns über das Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung 2024 – 2026
Bei uns im il Institut ist es allen wichtig, sowohl auf die eigene Gesundheit als auch auf das Wohlergehen der anderen zu achten. In [...]
Wie viel kostet eine Coaching-Ausbildung und gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Die Investition in die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach hängt von Umfang und Zahlungsvariante ab. Wir bieten flexible, planbare und auch vergünstigte Optionen an – alle Details mit Beispielen findest du hier: il-institut.at/buchungsoptionen
Finanzierung & Entlastung
-
Modulare/ratierliche Zahlung: Kosten lassen sich über die Zeit verteilen.
-
Arbeitgeber-Unterstützung/Bildungsbudget: Viele Unternehmen fördern berufsrelevante Weiterbildungen.
-
Steuerliche Begünstigung: Weiterbildungskosten können je nach individueller Situation steuerlich berücksichtigt werden (bitte mit Steuerberatung klären).
-
Öffentliche Förderprogramme: Je nach Bundesland/Situation stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung – prüfe aktuelle Voraussetzungen direkt bei den Anbietern/Behörden.
Tipp: Mit früher Planung und einer für dich passenden Zahlungsvariante lässt sich die Ausbildung gut budgetieren. Alle Konditionen: il-institut.at/buchungsoptionen
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Das kleine 1×1 des Charismas
Wir alle kennen sie. Die Leute, die nur einen Fuß in den Raum setzen müssen und bereits die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Solche, die mit [...]
Selbstwahrnehmung und Feedback: Wie das Johari-Fenster dich weiterbringt
Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass andere dich ganz anders wahrnehmen, als du dich selbst siehst? Vielleicht denkst du, dass du in [...]
Aufschieberitis los werden – 9 Tipps, um weniger zu prokrastinieren
Manchmal fühlt es sich so an, als müssten wir nicht nur über unseren eigenen Schatten springen, sondern über eine riesige Steinmauer, wenn es darum geht, ein lange [...]
Was sind die Voraussetzungen für eine Coaching-Ausbildung und welche Fähigkeiten werden benötigt?
Wenn du dich für die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach interessierst, informiere dich am besten vorab über die institutsspezifischen Voraussetzungen. Für uns gelten beispielsweise folgende Rahmenbedingungen:
- Mindestalter: 21 Jahre
- Sprache: gute Deutschkenntnisse
- Vorwissen: willkommen, aber nicht erforderlich.
Du willst uns davor noch kennenlernen? Vereinbare gerne ein Infogespräch und stell alle Fragen, die du noch an uns hast.
Diese Beiträge zu den Voraussetzungen für die Coaching Ausbildung könnten dich auch interessieren
Embodiment im Mentaltraining: Der Schlüssel zur Verbindung von Körper und Geist
Lange Zeit wurden Körper und Geist als getrennte Einheiten betrachtet. Doch diese Vorstellung bringt oft Unausgeglichenheit, Stress und fehlende Verbindung mit sich. Techniken, die [...]
Das war das NLP Master Practitioner Camp 2025
Anfang Februar war es wieder so weit: Unser NLP Master Practitioner Camp fand statt, bei dem unsere Teilnehmer*innen einen entscheidenden Schritt in ihrer NLP-Entwicklung [...]
John Grinder: Ein Pionier des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
Worte können nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch Schlüssel zu unserem inneren Selbst sein. John Grinder hat sich gemeinsam mit Richard Bandler [...]

















