Was ist Coaching? Wie werde ich Coach?2025-10-08T14:07:48+02:00

Was ist Coaching?

Coaching ist ein Prozess, bei dem du anderen Menschen dabei helfen kannst, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Als Coach nutzt du verschiedene Methoden und Techniken, um deinen Klient:innen zu helfen, Klarheit zu gewinnen, Hindernisse zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln.

Dein Ziel als Coach ist es, deine Klient:innen zu befähigen, ihre eigenen Lösungen zu finden und Veränderungen umzusetzen, um ihr Leben oder ihre Karriere zu verbessern. Du bist dabei ein:e Begleiter:in, der:die Klient:innen auf ihrem Weg unterstützt, Feedback gibt und sie motiviert. Als Coach kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel im Business, in der Persönlichkeitsentwicklung, im Sport oder im Familiencoaching.

Coaching ist ein proaktiver Ansatz, der sich auf die Zukunft und die Erreichung von Zielen konzentriert. Im Gegensatz zur Therapie, die sich oft mit der Aufarbeitung von vergangenen Erfahrungen beschäftigt, geht es beim Coaching darum, deine Klient:innen auf ihrem Weg zu begleiten und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Was wir heute tun entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Die Coaching-Ausbildung am il Institut

Was?
Ausbildung zum:zur Dipl. Systemische:n Coach

Für wen?
Für alle Personen, die Interesse an Coaching und Arbeit mit Menschen haben

Wie lange dauert die Ausbildung?
Insgesamt 24 Ausbildungstage mit flexiblen Modulsystem

Wo?
Krems an der Donau

Jetzt deine Infomappe anfordern
Vereinbare einen Infogesprächs-Termin
Mehr Infos

Was ist systemisches Coaching?

Der systemische Ansatz zielt darauf ab, nicht nur das Verhalten einer Person zu ändern, sondern Veränderungen in einem System zu bewirken. Es geht davon aus, dass ein Individuum Teil eines größeren Systems ist, wie z.B. einer Familie, einer Arbeitsumgebung oder einer Gemeinschaft, und dass seine Handlungen und Entscheidungen Auswirkungen auf dieses System haben.

Als systemischer Coach arbeitest du mit deinen Klient:innen daran, die Beziehungen und Muster innerhalb des Systems zu verstehen und zu analysieren, um mögliche Lösungen und Veränderungspotenziale zu identifizieren. Dein Fokus liegt nicht nur auf der individuellen Entwicklung deiner Klient:innen, sondern auch auf der Verbesserung des Systems als Ganzes.

Systemisches Coaching nutzt verschiedene Methoden und Techniken, wie z.B. Fragenstellen, Reframing, Visualisierung und systemische Aufstellungen, um die Dynamik innerhalb des Systems zu verstehen und Veränderungen zu bewirken. Du als Coach unterstützt deine Klient:innen dabei, neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu entdecken, um ihre eigenen Ziele zu erreichen und das System zu verbessern.

Systemisches Coaching ist in diversen Bereichen anwendbar, wie z. B. im Business, im Familiencoaching oder in der Persönlichkeitsentwicklung. Es ist ein flexibler und anpassungsfähiger Ansatz, der darauf abzielt, nachhaltige Veränderungen zu bewirken, indem er das System als Ganzes betrachtet.

Diese Beiträge zum systemischen Coaching könnten dich interessieren

Wer darf Coaching in Österreich anbieten?

Kurzantwort: Es kommt darauf an, wie du arbeitest.

  • Selbstständig/gewerblich: Für gewerbliches, selbstständiges Coaching ist in Österreich in der Regel eine Gewerbeberechtigung erforderlich. Zuständig für Anforderungen und Nachweise ist die Wirtschaftskammer Österreich.

  • Angestellt/intern & trainingsbasiert: Du kannst systemische Kompetenzen ohne sofortige Gewerbeanmeldung in vielen Kontexten einsetzen – z. B. angestellt (interne Coaching-/Change-Rollen), in Trainings & Workshops oder in One-on-One-Trainings mit klaren Lernzielen, sowie in deinem Kernberuf (Führung, HR, Pädagogik, Gesundheit, Sozialbereich, Projektarbeit).

Diese Beiträge zum systemischen Coaching in Österreich könnten dich interessieren

Was ist der Unterschied zwischen systemischen Coaching und Lebens- und Sozialberatung?

Eine Systemisch-Integrativer Coach arbeitet mit dem Blick auf Beziehungen, Rollen und Kontexte eines Systems (Team, Organisation, Familie) und nutzt diese Dynamiken gezielt für Veränderung. Die Lebens- und Sozialberatung (LSB) fokussiert stärker auf die individuelle Entwicklung und Begleitung einer Person. Beide Felder können sich überschneiden, die systemische Perspektive erweitert jedoch den Handlungsspielraum von „Person“ zu Interaktion & Umfeld.

Wichtig für deine Entscheidung:

  • Mit der Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach kannst du systemische Kompetenz sofort in Trainings & Workshops, One-on-One-Trainings und deinem Kernberuf (z. B. Führung, HR, Pädagogik, Gesundheit, Sozialarbeit, Projekt- und Teamkontexte) einsetzen – ohne dass dafür automatisch eine gewerbliche Selbstständigkeit nötig ist.

  • Wenn du hingegen gewerblich, selbstständig beraten/coachen möchtest, gelten in Österreich rechtliche Vorgaben (Gewerbeberechtigung; Auskünfte z. B. bei Wirtschaftskammer Österreich). Das ist eine Option – aber nicht die Voraussetzung, um systemische Skills wirksam in Beruf und Training anzuwenden.

Als angehende Person im Feld hilft dir die systemische Ausbildung, wirksam zu kommunizieren, Muster zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu begleiten – in Organisationen ebenso wie in Bildungs- und Gesundheitskontexten. Wenn du den systemischen Ansatz in der Praxis lernen und direkt nutzen willst, ist die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach der passende Weg.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Wie werde ich Coach in Österreich?

Es kommt darauf an, wie du arbeiten willst.

  • Angestellt, intern & trainingsbasiert:
    Wenn du systemische Kompetenzen im Unternehmen, in Trainings & Workshops oder in One-on-One-Trainings einsetzen willst, ist die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach ein passender Weg. Du lernst systemische Methoden, Kommunikation und Intervention – mit direktem Praxistransfer in deinen Berufsalltag. Eine gewerbliche Berechtigung ist dafür nicht automatisch nötig.

  • Selbstständig/gewerblich beraten & coachen:
    Für gewerbliches, selbstständiges Coaching gelten in Österreich rechtliche Vorgaben (Gewerbeberechtigung; Auskünfte z. B. bei WKO/Behörde). Welche Ausbildungs- und Praxisnachweise dafür gefordert sind, klärst du verbindlich mit der zuständigen Stelle. Das ist eine Option – aber nicht die Voraussetzung, um systemische Skills wirksam zu nutzen.

Als angehende:r Coach hast du die Möglichkeit, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Es ist ein erfüllender Beruf, der es dir ermöglicht, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen zu haben. Wenn du dich dafür entscheidest, eine Ausbildung zum/zur Systemisch-Integrative:n Coach zu absolvieren, wirst du eine fundierte Ausbildung erhalten und wertvolle Fähigkeiten erwerben, die du als Coach einsetzen kannst.

Diese Beiträge zur Coaching Ausbildung in Österreich könnten dich auch interessieren

Wie viel kostet eine Coaching-Ausbildung und gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

Die Investition in die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach hängt von Umfang und Zahlungsvariante ab. Wir bieten flexible, planbare und auch vergünstigte Optionen an – alle Details mit Beispielen findest du hier: il-institut.at/il-preismodelle.

Finanzierung & Entlastung

  • Modulare/ratierliche Zahlung: Kosten lassen sich über die Zeit verteilen.

  • Arbeitgeber-Unterstützung/Bildungsbudget: Viele Unternehmen fördern berufsrelevante Weiterbildungen.

  • Steuerliche Begünstigung: Weiterbildungskosten können je nach individueller Situation steuerlich berücksichtigt werden (bitte mit Steuerberatung klären).

  • Öffentliche Förderprogramme: Je nach Bundesland/Situation stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung – prüfe aktuelle Voraussetzungen direkt bei den Anbietern/Behörden.

Tipp: Mit früher Planung und einer für dich passenden Zahlungsvariante lässt sich die Ausbildung gut budgetieren. Alle Konditionen: il-institut.at/il-preismodelle.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Wie du deine Resilienz steigerst – Teil 2: Fünf Tools für den Alltag

“Psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen” - so wird Resilienz im Duden beschrieben. Im ersten Teil unserer Resilienz-Serie haben wir das bereits [...]

Was sind die Voraussetzungen für eine Coaching-Ausbildung und welche Fähigkeiten werden benötigt?

Wenn du dich für die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach interessierst, informiere dich am besten vorab über die institutsspezifischen Voraussetzungen. Für uns gelten beispielsweise folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestalter: 21 Jahre
  • Sprache: gute Deutschkenntnisse
  • Vorwissen: willkommen, aber nicht erforderlich.

Du willst uns davor noch kennenlernen? Vereinbare gerne ein Infogespräch und stell alle Fragen, die du noch an uns hast.

Diese Beiträge zu den Voraussetzungen für die Coaching Ausbildung könnten dich auch interessieren

Nach oben