Aha-Erlebnisse zu vermitteln und Wow-Momente zu schaffen waren schon immer dein Ding? Du liebst die Herausforderungen und lebst deine Kreativität am liebsten gemeinsam mit anderen Menschen aus? Dann ist die Trainerausbildung genau das Richtige für dich!  

Ein*e Trainer*in zu sein bedeutet, alltäglich Menschen und Gruppen aus den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen zu begleiten, ihnen Wissen näherzubringen und positive Lernerfahrungen zu schaffen. Warum Trainer*in sein ein aufregender Beruf ist, wie man Trainer*in wird und wie der Weg nach der Ausbildung zum/zur Trainer*in für Erwachsenenbildung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.  

Warum ist eine Trainerausbildung sinnvoll? 

Selbstständig und unabhängig arbeiten, mit interessanten Persönlichkeiten an den verschiedensten Orten – genau das ermöglicht der Job der Trainerin/des Trainers für Erwachsenenbildung. Im Training kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, den Mensch in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellen, Gruppen begleiten und sich selbst regelmäßig neuen Herausforderungen stellen. Weitere Anstöße, um Trainer*in zu werden, sind im Artikel „10 Gründe, warum du Trainer*in werden solltest“ zu finden. Ein intensiverer Einblick – von Abwechslung bis hin zu Zertifizierung – wird im Beitrag „Training von A bis Z – Alles, was du über deine Arbeit als Trainer*in wissen solltest“ geboten; finde hier Teil 1 und Teil 2. Noch immer unsicher, ob es das richtige ist? Dann schau in unseren Artikel „Trainer*in in der Erwachsenenbildung – Eine Tätigkeit mit Wow-Effekt“ und sieh dir die Meinung anderer Trainerinnen und Trainer in Ausbildung an.  

Alle Links im Überblick:  

Wie sieht die Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer der Erwachsenenbildung aus?  

Es gibt keine standardisierte Trainerausbildung Österreich. Bei il konzentrieren wir uns besonders auf einen Hands-On Fokus, der aus theoretischen Konzepten aus der Didaktik, Methodik und Kommunikation besteht. Darüber hinaus entspricht die Trainerausbildung AMS und ISO-Kriterien, womit sich die Teilnehmenden nach dem Lehrgang mit dem Absolvieren eines eigenen Prüfungsmoduls als ISO17024 Fachtrainer zertifizieren lassen können.

Die Ausbildung bei il deckt in zwei Intensivwochen ein breites Feld im Bereich der Wissensvermittlung und Seminargestaltung ab. In der ersten Ausbildungswoche wird sich unter anderem Themen wie „Wie Lernen funktioniert“ sowie „Seminargestaltung“ gewidmet. Modul Nummer zwei lässt nach dem ersten Erlebnis gar nicht lange auf sich warten und steigt direkt in die große Welt der Gruppendynamik ein. 

Die Intensivwochen finden im niederösterreichischen Krems an der Donau statt und vielleicht fragen sich manche „Für eine Trainerausbildung Österreich einmal komplett durchqueren?“ Viele Teilnehmer*innen nehmen den Weg jedes Mal wieder auf sich, weil sie die Einzigartigkeit der il-Ausbildungen so sehr schätzen. Aufgrund der zwei kompakten Intensivwochen ist die Anreise nach Krems gut umsetzbar; sollten Unterkünfte in Krems gesucht werden, hilft unser Team über team@il.co.at sehr gerne weiter. 

Zugänglich ist die Trainerausbildung in Niederösterreich für alle Personen, die durch die Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin neue Lebensbereiche kennenlernen, Gruppen begleiten oder Teams leiten möchten. Unsere Trainerausbildung klingt spannend für dich? Sende uns gerne eine Mail an team@il.co.at, um dich für die nächsten freien Termine vorzumerken  

Kosten Trainerausbildung – was kostet eine Trainerausbildung?  

Pro Modul fallen, im Zusammenhang mit der Trainerausbildung, Kosten in der Höhe von 1.080,00 Euro an – somit sind alle Seminarunterlagen und Ausbildungskosten gedeckt. Um die Kosten (teilweise) zu decken, gibt es diverse Fördermöglichkeiten für Trainerausbildungen in Österreich; mehr Infos dazu findet man unter anderem auf den Webseiten der jeweiligen Bundesländer. 

Wie findet man als Trainerin/Trainer Jobs?  

Frisch ausgebildete*r Trainer*in sein, bedeutet auch, einen Schritt in die Selbstständigkeit zu machen. Wie auch andere selbstständige Berufsgruppen ist Marketing ein wirkungsvolles Tool, um seine Zielgruppe bzw. Zielbranche zu erreichen. In dem Beitrag „Personenmarketing für Coaches, Trainer und LSB“ erläutern wir, warum es wichtig ist „besonders zu sein“ und wie man sich von der breiten Masse abhebt. Solltest du dich dafür interessieren, besonders in Lehrlingstrainings einzutauchen und dich mit verschiedenen Branchen auseinanderzusetzen, dann sind wir vielleicht sogar der richtige Arbeitgeber für dich – du findest hier weitere Infos.  

Kleine Erinnerung: Trainer*innen-Lizenzen gibt es im gewerblichen Sinne keine, da die Ausübung des Berufs in Österreich gewerbefrei ist.  

Alle Links im Überblick:  

Ist man nach der Train the Trainer Ausbildung bei il fertig ausgebildet?  

Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. Mit der Trainerausbildung erhält man alle nötigen Fähigkeiten, um im Seminarraum so richtig durchzustarten. Wie in vielen anderen Branchen, gibt’s allerdings auch beim Training stetige Weiterentwicklungen und Innovationen. Deshalb ist es auf jeden Fall eine gute Idee, sich stetig mit neuen Trends und frischen Methoden zu befassen.  

Das können beispielsweise Visualisierungen oder Sketchnoting sein, digitale Neuerungen sowie spannende neue Online-Tools. 

Auch mit Altbewährtem können wir unser Wissensnetz vergrößern, eine Expertin dafür ist unter anderem Vera Birkenbihl.  Man sieht, zu einhundert Prozent fertig ausgebildet ist man nie und Weiterentwicklungspotenziale gibt es immer. 

Um diese auszufüllen, schau doch mal auf unserem il-Blog vorbei.  

Alle Links im Überblick:  

Trainer*in zu sein, wird nie langweilig. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen, neue Menschen, mit denen man sich austauscht, sowie neue Wow-Momente. Durch die Arbeit als Trainer*in für Erwachsenenbildung hat man die Möglichkeit, Menschen neue Methoden und Lösungswege auf dem Weg mitzugeben und das Lernen zu einer positiven Erfahrung machen.  

Hast du noch weitere Fragen zur Trainerausbildung bei il, die hier noch nicht beantwortet wurden? Melde dich gerne bei uns per E-Mail über team@il.co.at oder telefonisch via 02732 93081 – wir beantworten dir deine Fragen gerne!